Article,

Statt Strafen logische Konsequenzen! Ein Beitrag zur humanen und dennoch wirksamen Verhaltensänderung von Schülern

.
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 30 (3): 95-100 (1981)

Abstract

Ziel dieses Aufsatzes ist es, abzuklären, welche Bedeutung ,Strafen' sowie ,logischen Konsequenzen' als pädagogische Steuerungsmaßnahmen zukommt. Als Ansätze zur Verhaltenssteuerung im pädagogischen Feld' werden der lerntheoretische Ansatz (...), der individualpsychologisch orientierte Ansatz (..) und der sogenannte klientenzentrierte Ansatz (...) vorgestellt. Die genannten drei Konzeptionen werden insbesondere daraufhin geprüft, inwieweit sie einen Beitrag zu einer ?humanen und dennoch wirksamen Verhaltensänderung? zu leisten imstande sind. Wir können pädagogische Steuerungsmaßnahmen nur dann als vertretbar werten, wenn sie Verhaltensauffällige, also solche, die sich innerhalb und außerhalb von pädagogischen Situationen sozial/zwischenmenschlich abweichend verhalten, prosozial beeinflussen. Verhaltensauffälligkeit liegt vor bei gruppenpassivem, autoaggressivem und gruppenresistentem Verhalten in Verbindung mit Misserfolgsmotivation bei überdurchschnittlicher bis durchschnittlicher bzw. unterdurchschnittlicher Intelligenz im Kontext von sozialintegrativem Führungsstil. (DIPF/ Orig.) This contribution aims at elucidating the significance of 'punishment' and 'logical consequences' as paedagogical measures. As approaches to behavioral guidance in the 'paedagogic field' the learning theory approach (?), the individual-psychologically oriented approach (?), and the so-called client-centered approach (?) are introduced. The three concepts mentioned above are investigated especially with regard to the extent in which they are able to contribute to a humane and still effective change of behaviour. In our opinion paedagogic directive measures can only be supported in the event that their influence upon the behaviorally conspicuous, exhibiting socially or interactionally deviant behaviour in or outside paedagogic situations, is prosocial. Behavioral conspiuousness is group-passive, auto-aggressive, and group-resistant behaviour in connection with failure motivation linked to above average to average or less than average intelligence in the context of a socially integrative guidance style. (DIPF/ Orig.)

Tags

Users

  • @pedocs

Comments and Reviews