@meneteqel

Für mehr Transparenz und Teilhabe in der Arbeitswelt

. Wie wollen wir leben und arbeiten? Beiträge aus der Fortschrittsgruppe „Leben & Arbeiten“, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, (2013)

Abstract

In diesem Beitrag werden die Gründe und die Möglichkeiten für eine stärkere Demokratisierung der Wirtschaft ausgeleuchtet. Zunächst wird in Abschnitt 1 begründet, warum mehr Demokratie in Betrieben und Unternehmen notwendig ist. Demokratisierung wird nicht nur als Ziel an sich, sondern als Mittel zur Erhöhung der „Fortschrittsfähigkeit“ von Wirtschaft und Gesellschaft gesehen. Anschließend (Abschnitt 2) wird argumentiert, dass eine zunehmende Flexibilisierung der Arbeitsverhältnisse mit reduzierten Einfl ussmöglichkeiten der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer einhergeht und zu ungünstigen Ergebnissen für die Arbeitenden führt. Eine Erweiterung der Mitbestimmung, so eine der hier vertretenen Thesen, könnte einer solchen Verschlechterung entgegenwirken. Drittens werden in diesem Beitrag Ansatzpunkte für eine stärkere Demokratisierung aufgezeigt (Abschnitt 3): Gefordert wird zum einen, dass Unternehmen mehr über Aktivitäten und Strukturen berichten müssen, z. B. auch über ihre internationalen Zuliefererketten. Zum anderen wird gefordert, die betriebliche Mitbestimmung durch gesetzlich vorgeschriebene Betriebsratswahlen auszuweiten und die Mitbestimmung in den Aufsichtsräten vor allem durch Einführung einer echten paritätischen Mitbestimmung nach dem sogenannten Montan-Modell zu stärken. Zum Schluss des Beitrages (Abschnitt 4) wird diskutiert, ob die erhobenen Forderungen und Umsetzungen durch Gesetze differenziert genug sind, um die unterschiedlichen Problemlagen der Beschäftigten und Betriebe zu berücksichtigen.

Links and resources

Tags