@pedocs

Kontraktorientierte Hilfen in der institutionellen Erziehungs- und Familienberatung

. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 52 (4): 250-265 (2003)

Abstract

Das Entwickeln Klinischer Kontrakte wird als ein Konzept vorgestellt, das sich besonders zum Strukturieren und Reflektieren partizipativer Formen professioneller Hilfepraxis eignet. Es kann sowohl zum Optimieren des Hilfeangebots im individuellen Fall dienen als auch dem fallübergreifenden Reflektieren von Handlungsmöglichkeiten unter Bedingungen der Nicht-Trivialität. Das Nachfragen um Hilfe wird dabei als Ausdruck von Kundigkeit aufgefasst. Auf dieser Basis geht es um das zieldienliche Erschließen neuer Möglichkeiten für die Klienten mit den Klienten. Entscheidend ist dabei der Bezug zur Alltagswirklichkeit der Hilfesuchenden. Kontextuelle Rahmen, Prämissen und Vorgehensweisen werden diskutiert. Gleichberechtigtes Kooperieren wird als Mittel dafür betrachtet, dass diese Rahmenbedingungen hilfreich wirken können, die grundsätzliche Haltung wird mit ünerschrockenem Respektieren" umschrieben. (ZPID).

Links and resources

Tags