Book,

Geschichte Münchens: Vom Mittelalter bis zur Gegenwart

.
Beck, München, (2005)

Abstract

Die erste Auflage von 2003 enthält zu den Unterschichten der Stadt so gut wie nichts. Die Geschichte der Stadt wird geschrieben entlang der Auseinandersetzungen "der" Bürger Münchens mit ihren Stadtherren, den (Kur-) Fürsten und Königen. Dabei scheint der Autor recht starke Sympathien für Ludwig I. zu hegen, der sehr viel für München getan habe. Auch Karl Theodor (1779-1799) kommt nicht nur schlecht weg, er habe den Fehler begangen mit Habsburg über die Aufgabe des bayerischen Besitzes durch die Wittelsbacher zu verhandeln, was ihm die Münchener verübelt hätten. Das "System Montgelas" 104 ist bezeichnenderweise nicht separat behandelt: Bauer versteht die Zeit von 1745 bis 1799 (Kreitmayr) als die eigentliche Zeit der Reformen (wenn sie auch "missverstanden" blieben) 84-92. Im Schlüsseljahr 1802 setzt er mit dem Ende der "exklusiven Katholizität" und der Klostersäkularisation den Schlusspunkt unter seine Geschichte Münchens als "Deutsches Rom". Mit dem Aufstieg zur Monarchie im Jah

Tags

Users

  • @gottfriedv

Comments and Reviews