Incollection,

Intrinsische Motivation - Theorien und Befunde

, and .
Motivationspsychologie und ihre Anwendung, 65, Kohlhammer, Stuttgart, (2005)

Abstract

Der Forschungsstand der Motivationspsychologie zum Begriff der intrinsischen Motivation wird im Überblick dargestellt. Im einzelnen wird dabei auf folgende Themen eingegangen: (1) Definition und Differenzierung des Begriffs intrinsische Motivation. (2) Historischer Abriss über die Theorieentwicklung zur intrinsischen Motivation. Dabei werden Theorien der optimalen Stimulierung sowie Bedürfnistheorien behandelt. (3) Die Selbstbestimmungstheorie von E .L. Deci und R. M. Ryan. Als konstituierende Elemente werden in diesem Kontext die Grundbedürfnisse nach Kompetenz und Selbstbestimmung, die Theorie der kognitiven Evaluation, die Theorie der organismischen Integration, die Theorie der Kausalitätsorientierungen sowie die Theorie der Grundbedürfnisse thematisiert. (4) Das hierarchische Modell von R. J. Vallerand. Dabei werden neben globalen Faktoren kontextuelle und situative Faktoren der intrinsischen Motivation besprochen. (5) Die Flow-Theorie von M. Csikszentmihalyi fokussiert auf die spezifische Erlebnisweise intrinsisch motivierter Tätigkeiten. Das Flow-Erleben wird dabei beschrieben durch Verschmelzung von Handlung und Bewusstsein, vollständige Zentrierung der Aufmerksamkeit auf die Tätigkeit, Selbstvergessenheit und Ausübung von Kontrolle über Handlung und Umwelt. (6) Empirische Befunde zur Bedeutung der intrinsischen Motivation aus verschiedenen Anwendungsbereichen. Abschließend wird auf Anknüpfungspunkte und Gemeinsamkeiten der unterschiedlichen Ansätze hingewiesen und es werden Implikationen für eine positive Gestaltung der Lernumgebung in Schule und Elternhaus angedeutet.

Tags

Users

  • @antje

Comments and Reviews