Book,

Gutachten zur Vorbereitung des Programms "Systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien in Lehr- und Lernprozesse"

, , and .
Bund-Länder-Komm. für Bildungsplanung u. Forschungsförderung, Bonn, (1998)

Abstract

Mit dem vorliegenden Gutachten soll das Programm "Systematische Einbeziehung von Medien, Informations- und Kommunikationstechnologien in Lehr-Lernprozesse" vorbereitet werden. Es soll ein Rahmenkonzept vorgelegt werden, das die Entwicklung und Konzeption, Implementation sowie die Organisation von Medienprojekten an allen Schularten (und in allen Schulfächern) aktiv unterstützt, wobei der Schwerpunkt auf den neuen Informations- und Kommunikationstechnologien liegt. Darüber hinaus dient das Rahmenkonzept als Instrument, bestehende Einzelaktivitäten und Projekte konzeptionell einzuordnen, zu bewerten, weiterzuentwickeln und zu koordinieren. Die Heterogenität bisher durchgeführter Modellversuche im Medienbereich sowie die dabei zu beobachtenden Überschneidungen machen die Notwendigkeit eines integrativen Rahmenkonzepts deutlich. Mit dem vorliegenden Gutachten soll vor allem der Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien in einen theoretisch und empirisch fundierten Kontext eingebettet und gleichzeitig praktische Erfordernisse berücksichtigt werden. Dabei soll auch ein Beitrag dazu geleistet werden, bereits vorhandene Erkenntnisse, Erfahrungen und "Medienprodukte" in die Breite zu tragen und damit die bereits durchgeführten Arbeiten der Bund-Länder-Kommission wirkungsvoll fortzusetzen. Aufbauend auf bildungstheoretischen Vorannahmen zur Wissensgesellschaft werden zunächst einige pädagogische Grundannahmen zur Entwicklung einer Lernkultur formuliert, die den Kontext für die Nutzung der neuen Medien in der Schule bilden. Die neuen Medien werden als innovatives Tool (im Sinne eines "Werkzeugs") für den Unterricht, als Anlass für die Entwicklung und Anwendung neuer Lehr-Lernformen und als Unterrichtsgegenstand (Stichwort Medienkompetenz) erörtert. Neben dem theoretischen Rahmenkonzept enthält das Gutachten eine Erörterung der Schwerpunkte des BLK-Programms, die die verschiedenen Dimensionen des gesamten Vorhabens abdecken. Hinzu kommt eine Skizze der Anforderungen, die an Medienprojekte zur Aufnahme in das Programm zu stellen sind. Neben der Dokumentation von Projekten wird hier der Implementation von Medien in die Unterrichtspraxis ein hoher Stellenwert eingeräumt. Den Abschluss des Gutachtens bilden Empfehlungen zur Organisation des Programms. (HoF/Text übernommen).

Tags

Users

  • @pedocs

Comments and Reviews