Standard,

70 Jahre Tarifvertragsgesetz – Stationen der Tarifpolitik von 1949 bis 2019

.
(2019)

Abstract

Jedes Jahr werden in Deutschland mehr als 5.000 Tarifabkommen neu ab-geschlossen, zurzeit gibt es rund 77.000 gültige Tarifverträge. Grundlage dafür ist eines der ältesten Arbeitsgesetze der Republik: Am 9. April 1949, noch vor der Gründung der Bundesrepublik, beschloss der Wirtschaftsrat des Vereinigten Wirtschaftsgebietes der britischen und amerikanischen Zo-ne das Tarifvertragsgesetz (TVG). Seit 1990 gilt es auch in den neuen Bun-desländern. In anfangs elf und heute in 13 Paragrafen regelt das Gesetz ein zentrales Gebiet der Arbeitsbeziehungen, nämlich die kollektive Aushand-lung von Arbeits- und Einkommensbedingungen der Arbeitnehmer/innen. In einer aktuellen Auswertung skizziert das WSI-Tarifarchiv der Hans-Böckler-Stiftung die großen Trends der Tarifpolitik in den vergangenen 70 Jahren. Außerdem dokumentieren die Tarifexpert/innen, wie sich die tariflichen Re-gelungen und Leistungen – etwa beim Lohn, Arbeitszeit und Urlaubsan-spruch – in 13 ausgewählten Branchen und Tarifbereichen seit 1949 entwi-ckelt haben. Die Auswertung zeigt: In den vergangenen Jahren sind die Ta-rifvergütungen im Schnitt spürbar gestiegen. Innovative tarifliche Regeln unterstützen Arbeitnehmer/innen beispielsweise dabei, Erwerbsjob und Fa-milie besser unter einen Hut zu bekommen.

Tags

Users

  • @zukunftarbeit

Comments and Reviews