Inproceedings,

Gebrauchstauglichkeit von Icons mobiler Fahrgastinformationssysteme in Bezug auf jüngere und ältere Nutzer

, , and .
Trends in Neuroergonomics: 11. Berliner Werkstatt Mensch-Maschine-Systeme (Berlin 2015), page 82–86. Berlin, Universitätsverlag der TU Berlin, (2016)

Abstract

Zur Entwicklung gebrauchstauglicher Smartphone-Applikationen kann neben software-ergonomischen Standards und Richtlinien u. a. auch auf Styleguides und Patterns zurückgegriffen werden. Für Icons, welche gerade auf kleinen Displays eine zentrale Rolle bei der Dialoggestaltung spielen, existieren dagegen keine einheitlichen Standards und anwendungsspezifische Empfehlungen. So weisen heutige Applikationen für gleiche Funktionen verschiedene Gestaltungslösungen auf. Icons können vor allem in Bezug auf unerfahrene, ältere Nutzer zu Nutzungsbarrieren führen, da diese oftmals nicht in der Lage sind, den Bedeutungsinhalt richtig zu interpretieren. Um Erkenntnisse zur altersunabhängigen Gestaltung von Icons im Bereich mobiler Fahrgastinformationssysteme zu generieren, wurden fünf Icon-Sets mit zwei unabhängigen Stichproben (Ma=57,8 Jahre und Mj=26,8 Jahre) evaluiert. Dabei konnte gezeigt werden, dass für Icons in heutigen Applikationen signifikante Unterschiede in Bezug auf die Erkennungsleistung zwischen älteren und jüngeren Nutzern bestehen. Außerdem konnte gezeigt werden, dass durch den Einbezug von Nutzern in den Icon-Gestaltungsprozess die Erkennungsleistung verbessert, und somit eine effektivere Nutzung ermöglicht werden kann.

Tags

Users

  • @sdt
  • @mms

Comments and Reviews