Zusammenfassung

Künstliche Intelligenz (KI) könne die Arbeitswelt stark prägen. Dabei werde nicht nur bewährtes menschliches Wissen in computergerechte Regeln übersetzt; zum Einsatz kämen auch selbstlernende Systeme, die Daten auswerteten und in einem Trainingsprozess neue Problemlösungen entwi-ckelten. Was die Fortschritte auf diesem Gebiet für die betriebliche Mitbe-stimmung bedeuten, hat Thomas Klebe in ‚Künstliche Intelligenz – eine Herausforderung für die Mitbestimmung‘ aus juristischer Perspektive analysiert. Der Artikel fasst die Ergebnisse Klebes zusammen. Nach seiner Einschätzung stünden Betriebsräte vor einer großen Herausforderung. Der Gesetzgeber solle sie dabei unterstützen.

Links und Ressourcen

Tags