@zukunftarbeit

Arbeitswelten im Umbruch: Transformationen vom 19.Jahrhundert bis in die Gegenwart

. (Dezember 2019)

Abstract

In den aktuellen Diskussionen über die Chancen und Risiken der Digitalisierung, über die Zukunft der Arbeit oder der Industrie 4.0 sei der fehlende Blick auf die eigene Geschichte eine wesentliche Leerstelle. Dabei ließen sich viele Phänomene der neuen Arbeitswelt und ihre Wirkungsmacht erst richtig begreifen, wenn sie im Rahmen der historischen Entwicklung eingeordnet würden. Die digitale Revolution sei nicht die erste ökonomische und technologische Transformation der modernen Gesellschaft. Armut, überlange Arbeitszeiten und menschenfeindliche Arbeitsplätze, fehlende soziale Absicherung und nicht zuletzt fehlende politische Teilhabe wären charakteristisch für die Industrialisierung gewesen. Heute sei infolge der Digitalisie-rung erneut vieles im Umbruch. So wie der industrielle Kapitalismus des 19. und 20. Jahrhunderts für die Menschen gestaltet werden konnte, so müsse auch heute der digitale Kapitalismus des 21. Jahrhunderts gezähmt werden. Dafür brauche es, wie die Untersuchung historischer Prozesse zeige, machtvolle kollektive und solidarische Akteure.

Links and resources

Tags