Buch,

Globale Handlungsfelder. Medien - Politik - Bildung

, und .
Universitätsverlag, (2006)

Zusammenfassung

Die Auseinandersetzung mit "Globalen Handlungsfeldern" zählt zu den wissenschaftlichen und praktischen Kernaufgaben des Zentrums für Angewandte Kulturwissenschaft. Für den vorliegenden Band wurden aus der komplexen Themenfülle Schwerpunkte gewählt: Die Globalisierung der Medien, politische Konflikte und Menschenrechtsfragen, soziale, wirtschaftliche und politische Vernetzungsmöglichkeiten, Fragen der gesellschaftspolitischen und kulturellen Verantwortung in Zeiten der ökonomischen Knappheit sowie die Internationalisierung der Hochschulen als Träger internationaler Verständigung und Chance des Kompetenzgewinns. Gefragt wird danach, welche Rolle die Medien als Vermittler der Kultur einnehmen. Welche kulturellen Identitäten haben sich entwickelt? Was bedeuten Menschenrechte in Zeiten terroristischer Gewalt? Wie wichtig ist "Networking" und welche bildungspolitischen Herausforderungen entstehen durch die zunehmende Internationalisierung der Hochschulen? Interdisziplinär und international diskutieren die versammelten Autorinnen und Autoren den jeweiligen global geprägten Status quo, die Entwicklungsprognosen und -bedürfnisse. Mit Beiträgen von Joan Kristin Bleicher, Stefan Bucher, Michael Haerdter, Andreas Hepp,Thomas Göller, Larry F. Martinez, Christine Mielke, Matthias Otten, Caroline Y. Robertson-von Trotha, Waldemar Vogelgesang, Günter Hans Walter

Tags

Nutzer

  • @ernst

Kommentare und Rezensionen