Book,

Vibrotaktile Codierung von Standardfunktionen in einer Menüführung zur Verbesserung der Interaktion mit Touchscreens

.
Schriftenreihe Mensch-Maschine-Systemtechnik Kassel University Press, Kassel, (2021)

Abstract

Den taktilen Sinneskanal zu nutzen, um Informationen an den Menschen zu übermitteln und somit den visuellen und auditiven Kanal zu entlasten, wurde bereits in verschiedenen Anwendungen und Szenarien analysiert. Bisher wurden hierfür zwischengeschaltete Geräte, beispielsweise ein Gurt, genutzt oder die Rückmeldung erfolgte an nicht-interagierenden Körperteilen. Bei Touchscreens erscheint allerdings eine Rückmeldung an den interagierenden Finger des Nutzers sinnvoll. Hierbei stellt sich die Frage, ob auch komplexe, inhaltliche Informationen über den taktilen Sinneskanal an den Nutzer weitergegeben und von diesem eindeutig erkannt werden können. Im Rahmen diese Arbeit wird daher die Möglichkeit der vibrotaktilen Informationscodierung mittels sogenannter Tactons untersucht. Tactons sind Vibrationsmuster, welche durch Modifikation ihrer Parameter, wie z. B. Frequenz und Amplitude, Informationen codieren können. Gerade für häufig vorkommende Funktionen einer Menüführung auf Touchscreens ist es sinnvoll, eindeutig zu identifizierende Tactons zu entwerfen. Durch den Vorschlag eines Tacton-Sets für solche Standardfunktionen leistet diese Arbeit einen Beitrag zur Standardisierung vibrotaktiler Informationsweitergabe. Zudem werden aus den Erkenntnissen der durchgeführten Studien übertragbare Empfehlungen bezüglich der Gestaltung von Tactons abgeleitet. Hierfür wurden sieben aufeinander aufbauende Forschungsfragen formuliert, für deren Beantwortung jeweils eine empirische Studie konzipiert, durchgeführt und ausgewertet wurde. Insgesamt 544 Personen im Alter von 15 bis 82 Jahren nahmen an diesen Evaluationen teil, sodass die Erkenntnisse der vorliegenden Arbeit auf einer fundierten Datengrundlage beruhen. Zunächst wurden Grundlagenexperimente bezüglich der taktilen Wahrnehmung des Menschen durchgeführt. Hierauf aufbauend wurden Möglichkeiten der vibrotaktilen Informationscodierung geprüft und ein solches Tacton-Set für Standardfunktionen erarbeitet und evaluiert. Dieses Tacton-Set kann in allen Anwendungen genutzt werden, in denen auf einem Touchscreen eine Menüführung verankert ist, die sich der untersuchten Standardfunktionen bedient und im Besonderen, wenn der visuelle und/oder auditive Fokus des Nutzers auf einer anderen Aufgabe liegt. Ein Einsatz des Tacton-Sets ist hierbei sowohl bei stationären als auch mobilen Endgeräten denkbar. Die aus den einzelnen Studien abgeleiteten, allgemeinen Empfehlungen für die Gestaltung von Tactons sind darüber hinaus auf unterschiedliche Anwendungskontexte übertragbar.

Tags

Users

  • @sdt
  • @dblp

Comments and Reviews