Book,

Handbuch Industrial Engineering: Produktivitätsmanagement mit MTM

, and .
Schäffer-Poeschel, Stuttgart, 2 edition, (2012)

Abstract

In mehr als 20 Ländern setzen Unternehmen aus fast allen Wirtschaftsbereichen Methods-Time Measurement (MTM) zur Analyse, Gestaltung und Optimierung ihrer Geschäftsprozesse ein. Damit ist MTM das erfolgreichste Zeitmanagement- und Arbeitsgestaltungssystem der Welt. Es sichert den Unternehmen an allen Produktionsstandorten eine einheitliche Prozesssprache für gleichbleibend hohe Standards in der Konstruktion, Herstellung und Montage - von der Massenproduktion bis zur komplexen Einzel- und Kleinserienfertigung. Das Handbuch zeigt anhand zahlreicher Fallbeispiele, wie MTM funktioniert und wie es in die betrieblichen Abläufe integriert wird. Die Neuauflage dehnt den Betrachtungsrahmen auf den gesamten Produktentstehungsprozess aus und umfasst damit alle wesentlichen Aspekte des Industrial Engineering - von der Idee bis zur Ausführung. Das Handbuch erscheint in zwei Bänden und ist in vier Teile gegliedert. Teil 1 behandelt das MTM-Produktivitätsmanagement, in dem der Mensch konsequent in den Mittelpunkt gestellt wird. Es ist ein präventives Konzept, weil das Handeln der Gestalter von Arbeitssystemen in eine frühestmögliche Phase der Gestaltungsmöglichkeiten der Wertschöpfungsprozesse verlegt wird - Vermeiden von Fehlern kommt vor Verbessern. In Teil 2 werden methodische Grundlagen zur Analyse und Gestaltung von Arbeitssystemen und Prozessen vermittelt. Dazu gehört ein Grundwissen über arbeitsrelevante Eigenschaften von Menschen. Es wird das MTM-Verfahren behandelt. Eine Anwendungsabsicht beim MTM-Verfahren ist die Prävention, der Anwendungsschwerpunkt also die Planungsphase ('Von Anfang an richtig!'). In Teil 3 geht es um das Entstehen von Produkten und Arbeitssystemen. Das beginnt in der ersten Phase des Referenz-PEP mit der Produktentwicklung und endet mit der Vorkalkulation. In der zweiten PEP-Phase werden Arbeitssysteme und Prozesse unter Nutzung der MTM-Prozessbausteinsysteme und -Ergonomiewerkzeuge geplant und es wird gezeigt, wie diese Planungen umzusetzen sind. In Teil 4 werden der Betrieb (Werkstattmanagement) und die Kontinuierliche Verbesserung von Arbeitssystemen und Prozessen behandelt. Dabei kommen die systematisch erarbeiteten und nachhaltig wirksamen Ergebnisse aus den ersten Planungsphasen zum Tragen.

Tags

Users

  • @flint63

Comments and Reviews