Author of the publication

A Social Semiotic Analysis of Mobile Devices: Interrelations of Technology and Social Habitus

, , , , , and . Mobile Learning, Springer US, 10.1007/978-1-4419-0585-7_7.(2010)

Please choose a person to relate this publication to

To differ between persons with the same name, the academic degree and the title of an important publication will be displayed. You can also use the button next to the name to display some publications already assigned to the person.

 

Other publications of authors with the same name

A Social Semiotic Analysis of Mobile Devices: Interrelations of Technology and Social Habitus, , , , , and . Mobile Learning, Springer US, 10.1007/978-1-4419-0585-7_7.(2010)Ein Kinderzimmer als Text. Bedeutungskonstitution als kulturelle Aktivität der Rezipienten. Ästhetik der Kinder. Interdisziplinäre Beiträge zur Ästhetischen Erfahrung von Kindern, volume 5 of Beiträge zur Medienpädagogik, GEP - Gemeinschaftswerk der evangelischen Publizistik, Frankfurt, (1999)In der Abgrenzung zusammenfinden? Die Rolle von Alltagsästhetik und Stilen in der postmodernen Lebenswelt. Medien Impulse, Beiträge zur Medienpädagogik, (1996)Wenn ich weiß, was Du fernsiehst, verstehe ich Dich besser. Unterrichtsmedien, volume 11 of Friedrich Jahresheft, Friedrich, Seelze, (1993)The Function of Interpretation and Expression in Television Experience and Television Symbolism. Media Communication in Everyday Life. Interpretative Studies on Children's and Young People's Media Actions, Saur Verlag, München, (1990)Medientheorie, and . Grundbegriffe der Medienpädagogik, volume 2. Auflage of Medien, Technik, Bildung, expert-Verlag, Ehningen bei Böblingen, (1990)Gestaltungsräume inszenieren. Media Awareness, GEP - Gemeinschaftswerk der evangelischen Publizistik, (1994)Vom Auto zum Fernsehen - Kulturhistorische Argumente zur Bedeutung von Mobilität für Kommunikation. Fernsehen verstehen, volume 76 of Arnoldshainer Texte, Haag und Herchen, Frankfurt am Main, (1993)Die individualisierte Kultur der Alltagsästhetik und Stile - wie Kinder und Jugendlichen ihre sozialen Räume gestalten. Kind und Medien. Zur kulturgeschichtlichen und ontogenetischen Entwicklung einer Beziehung, volume 16 of Schriftenreihe zum Bayerischen Schulmuseum Ichenhausen, Klinkhardt, Bad Heilbrunn, (1997)Individualisierung, Alltagsästhetik und Stile - wie Kinder und Jugendliche ihre sozialen Räume gestalten. Interaktiv - Im Labyrinth der Wirklichkeiten, volume 9 of Edition Umbruch, Klartextverlag, Essen, (1996)