Book,

Die Architektur der Informationsgesellschaft. Entwurf eines wissensorientierten Gesamtkonzepts

.
Philo, Bodenheim, (1998)

Abstract

Vorwort S. 7 Einführung in laufende Entwicklungen und Überlegungen S. 13 I. Von Metaphern zu Begriffen: Verständigung über die Wissensterminologie S. 13 II. Von den traditionellen Kulturtechniken zu den neuen Wissenstechniken: die Grundlegung der Informationsgesellschaft S. 20 III. Von der reaktiven Technikfolgenforschung zur responsiven Technikeinführung: mit dem Phasenzyklus zurück zum Menschen S. 22 Erstes Kapitel: Die Besteigung des Informationsberges als neue Aufgabe der Philosophie S. 28 I. Neue Wissenslagen der Informationsgesellschaft S. 28 II. Neue Aufgaben der Philosophie S. 37 III. 'Forschungsverbund Wissenswissenschaften' für das Querschnittsthema Wissen S. 41 Zweites Kapitel: Das Projekt 'Informationsgesellschaft' S. 55 I. Paradigmawechsel zum Informationszeitalter S. 55 1. Von der X-Gesellschaft zur Informationsgesellschaft S. 55 2. Kriterien für einen Paradigmawechsel zum Informationszeitalter S. 59 a) Das Wachstumsparadigma der Informationsexplosion S. 60 b) Das Transformationsparadigma der Informationsimplosion S. 61 c) Das Regelparadigma der EDV S. 62 d) Das Ranmenparadigma der Wissensordnung S. 64 3. Kriterienlose Soziologie der Informationsgesellschaft S. 66 II. Entwicklungen zur Informationsgesellschaft S. 69 1. Wachstumsprozesse des Wissens als historische Auslöser und systematische Beschleuniger S. 72 2. Technische Innovationen als treibende Kräfte S. 74 3. Gesellschaftliche Infra- und Makrostrukturen als Ordnungsfaktoren S. 77 III. Politische Zielsetzungen und wissenschaftliche Erklärungsmodelle der Informationsgeselischaft S. 80 1. Politische Programmatik S. 80 2. Wissensbezogene Zielvisionen S. 81 3. Erklärungsmodelle S. 89 Drittes Kapitel: Der Aufbau der Informationsgesellschaft im Grundriß S. 93 I. Technische Kernstrukturen: IuK-Technologien S. 96 II. Nichttechnische Infrastrukturen: Wissenseinrichtungen und Wissensdienste S. 98 III. Technikgestützte Informationsstrukturen im gesellschaftlichen Wissensraum S. 102 1. Alte und neue Wissensarten S. 102 2. Kleine und große Informationsbestände S. 106 3. Offene und geschlossene Wissensräume S. 113 IV. Technikübergreifende Makrostrukturen: das Rahmenwerk der Ordnungen und die Randbedingungen der Umwelten S. 118 1. Grundordnungen der Informationsgesellschaft S. 119 2. Wissenszonen für Wissensfreiheiten S. 119 3. Informationelle Umwelten für die Wissenstätigkeiten S. 122 Viertes Kapitel: Die Wissensarbeitsteilung in der Informationsgesellschaft S. 125 I. Wissensarbeitsteilung S. 125 1. Wissensaktivitäten S. 125 2. Funktionsgruppen verwandter Wissenstätigkeiten S. 153 a) Forschungs- bzw. Wissenschaftsgruppe der forscherischen Wissenstätigkeiten S. 154 b) Verarbeitungsgruppe der prozessierenden Wissenstätigkeiten S. 156 c) Dokumentationsgruppe der sammelnden Wissenstätigkeiten S. 157 d) Verbreitungsgruppe der verteilenden Wissenstätigkeiten S. 159 e) Nutzungsgruppe der praktischen Wissenstätigkeiten S. 160 II. Wissensfunktionen S. 161 1. Leistungskriterien für die Funktionsgruppen S. 161 a) Erweiterungs- und Verbesserungsfunktionen der Forschungsgruppe S. 161 b) Prozessierungsrunktionen der Verarbeitungsgruppe S. 164 c) Bewahrungs- und Sicherungsfunktionen der Dokumentationsgruppe S. 165 d) Informations- und Kommunikationsfunktionen der Verbreitungsgruppe S. 167 e) Verwendungsfunktionen der Nutzungsgruppe S. 167 2. Veränderungen der Wissensleistungen durch die modernen Wissenstechniken S. 168 III. Wissenskompetenzen und Berufsrollen S. 174 1. Institutionelle Infrastrukturen der Wissensarbeitsteilung S. 175 2. Von der Wissensarbeitsteilung zur Ausgliederung des Informationssektors S. 176 a) Der sektorale Ansatz S. 176 b) Der berufsbezogene Ansatz S. 178 c) Der wissensfunktionale Ansatz S. 182 3. Wissensfunktionale Abgrenzung der Informationsberufe und abgestufte Definition der Informationsgesellschaft S. 186 Fünftes Kapitel: Zum Ausbau der Informationsgesellschaft S. 189 I. Einbau technischer Kernstrukturen in die soziale Welt S. 193 1.'Sozialtechnologien'ohne technische Grundlage S. 193 2. Wissenstechniken als anwendbare Sozialtechnologien S. 196 3. Doppelstrategie mit technischen und nichttechnischen Verbundlösungen S. 198 II. Weiterentwicklung der Infrastrukturen S. 200 1. Unterentwickelte Infrastrukturen für Innovationen S. 200 2. Funktionserweiterte Infrastrukturen für Individual-, Massen- und Wissenschaftskommunikation S. 202 3. Grundlagenforschung und Anwendungsexperimente anstelle von Begleit-.und Folgenforschung S. 203 III. Verbesserung der Informationsstrukturen S. 206 1. Nichtdiskriminierende Wissenskonzepte S. 206 2. Flache Informationsnetze und individualisierte Informationsprodukte S. 207 3. Unabhängige Wissenseinrichtungen S. 210 4. Informationelle Umwelten S. 213 5. Hebung des Informationsniveaus für alle Wissenslagen S. 215 IV. Weichenstellungen für die Makrostrukturen S. 218 1. Unausgeschöpfte Ordnungsalternativen für die Wissenstätigkeiten, Wissensgüter und Wissensdienste S. 218 2. Übermächtige Wissensregime mit einseitigen Lösungen S. 220 V. Auf dem Weg zur informierten Gesellschaft? S. 227 1. Wissenserwartungen in der schlecht informierten Gesellschaft S. 227 2. Konturen der besser informierten Gesellschaft S. 232 Literaturverzeichnis S. 239 Personenregister S. 255 Sachregister S. 259 Bildnachweis Abb. 1: Die Wissensarbeitsteilung im Überblick S. 128 Abb. 2: Auswirkungen der Wissenstechniken auf die menschlichen Wissensleistungen S. 162

Tags

Users

  • @suibhne

Comments and Reviews