Incollection,

Aktuelle Entwicklungen im Internet und sich daraus ergebende rechtliche Fragestellungen

.
Internet-Kriminalität und die neuen Herausforderungen der Informationsgesellschaft des 21. Jahrhundert, Wolters Kluwer CR, ISBN 978-80-7357-601-1, (January 2011)

Abstract

Das Internet verändert und entwickelt sich stets weiter. Dabei führen neue Paradigmen wie P2P oder Web 2.0 zu neuartigen Diensten und Applikationen, die allerdings ebenso neuartige technische aber auch rechtliche Problemstellungen nach sich ziehen. In diesem Zusammenhang wurden bei den P2P Anwendungen die Dateitauschbörsen, P2P-basierte Videostreaming Anwendungen sowie die Skype Internettelefonie diskutiert. Bei der Anwendung des Web 2.0 Paradigmas lag der Schwerpunkt auf den sozialen Netzwerken im Internet und dem Crowdsourcing als neue Form der Arbeitsauslagerung. Es wurde auf existierende soziale Netzwerke, die Verbesserung von Internet-Diensten und neuartige Geschäftsmodelle durch sozialen Netzwerke, sowie der Integration der Präsenz der Nutzer in neue soziale Netzwerkanwendungen eingegangen. Weiterhin wurden auf die technischen Veränderungen des Internets durch Virtualisierung und durch Economic Traffic Management zur Steuerung des Datenverkehrs im Internet eingegangen. Die sich aus diesen Veränderungen im Internet ergebenden neuartigen rechtlichen Fragestellungen können wie folgt stichpunktartig zusammengefasst werden. 1) P2P Anwendungen: - Einsatz von Pollution/Poisoining nach Einführung der Kulturflatrate, um Verkauf von digitalen Inhalten voranzutreiben; - Rechtliche Unterschiede zwischen Video-on-Demand und Livestreaming Plattformen; - Rechner leitet ohne das Wissen des Nutzers urheberrechtlich geschützte Inhalte weiter. 2) Soziale Netzwerke: - Manipulation der Wichtigkeit und Korrektheit von Nachrichten; - Schutz der Privatsphäre von Nutzern und Bewusstseinsschaffung für Verfügbarkeit von Daten im Internet; - Gefälschte Identitäten von OSN Nutzern, um falsche Informationen zu streuen oder um an private Daten fremder Nutzer zu gelangen; - Ausspionieren des sozialen Profils eines Nutzers durch Computerprogramme und Bots; - Identifizieren eines Nutzers beim Surfen auf beliebigen Webseiten. 3) Crowdsourcing: - Suchmaschinenoptimierung durch Routine Tasks; - Löschen von Informationen durch Überfluten des Internet mit generierten Inhalten; - Rechteübertragung bei kreativen Tasks. 4) Virtualisierung: - Physikalische Lokation eines Nutzers nicht identifizierbar; - Verantwortlichkeit bei der Vorratsdatenspeicherung. 5) Economic Traffic Management: - Netzneutralität im Widerspruch zu Lösungsansätzen.

Tags

Users

  • @uniwue_info3

Comments and Reviews