Abstract

Informationstechnische Systeme, z.B. automatisierungstechnische Anlagen, werden immer komplexer. In solch komplexen Installationen kooperiert eine große Zahl informationstechnischer Teilsysteme miteinander, deren Implementierungsmodelle völlig unterschiedlich sind. Auch wenn der Datenaustausch auf Basis genormter Protokolle erfolgt, ist die wichtigste Information, die Semantik der übertragenen Daten, oft nur unzureichend oder gar nicht bekannt. Selbst bei bekannter Semantik bleibt das Problem der zahlreichen und nicht unproblematischen übersetzungen der Datensemantik in die jeweilige Semantik der Teilsysteme. Betrachtet man aber die übertragenen Daten genauer, stellt man fest, dass eigentlich Merkmale von Teilsystemen miteinander verbunden werden. Normt man die Semantik dieser Merkmale, entsteht ein homogenes System allein bezüglich dieser Merkmale (Merkmalsprinzip, engl. property principle, PP). Merkmale sind Daten, weswegen man die Perspektive vom reinen Codedesign deutlich stärker auf die Daten lenken muss. Kombiniert man das Merkmalsprinzip mit der bekannten Methodik zu Stammdatensätzen und führt einige informatische Methoden zusätzlich ein, so lässt sich im Idealfall das komplexe Beziehungsgeflecht auf 1-zu-1-Beziehungen der Teilsysteme reduzieren. Information systems in installations like automation plants are becoming more and more complex. In such an installation a large number of information systems cooperate with each other building up a network of interrelationships with different implementation models. Even if data are exchanged using standardized interface protocols mostly the most important information, their semantic meanings, are not well known. The transformation of the data semantics into another one is difficult. In complex networks there are a lot of these transformations needed. The harmonization of information systems by harmonizing their models with the result of installation wide knowledge of these data can be considered as impossible. A more detailed analysis of the exchanged data in such a network brings up that these data are directly related to properties of the information systems (property principle PP). Properties are 'data'. Therefore the stress in program design has tomove fromcode design towards data. Standardisation and usage of relevant properties leads to an installation wide homogeneous information network without further restrictions for the implementation of the concerned information systems. If this principle is combined with the product master data methodology and some informatics methods the complexity of interrelationships can be reduced to 1:1 relationships in the ideal case.

Links and resources

Tags