Die Autor/innen evaluieren die Wirkung des Films "Der Untergang" (2004), der die letzten Tage von Hitlers Diktatur und den Kampf um die Stadt Berlin schildert, auf Sch�ler/innen der neunten und zehnten Klasse Gymnasium und Hauptschule. Verglichen mit Sch�ler/innen, die nicht im Film waren, und unter Einbezug einer Reihe von Kontrollvariablen, gaben Filmg�nger/innen weniger negative Emotionen gegen�ber Hitler an, nahmen ihn eher als Menschen wahr, lehnten Sanktionen gegen Deutschland eher ab und zeigten erh�hte Identifikation mit der eigenen Nation. Keine Unterschiede lie�en sich hingegen f�r die Wahrnehnung der deutschen Bev�lkerung als Öpfer" feststellen sowie f�r die eingesch�tzte Notwendigkeit von Geschichtsaufarbeitung. Es zeigte sich eine Reihe bedeutsamer Wechselwirkungen des Films mit Autoritarismus, Patriotismus, Schulbildung und der bisherigen Besch�ftigung mit der Geschichte des Nationalsozialismus. (DIPF/Orig.).
%0 Journal Article
%1 manfred2005
%A ?,
%B 4
%D 2005
%J Zeitschrift f�r Medienpsychologie
%K Sch�ler
%P 132-146
%T Heute haben wir Hitler im Kino gesehen. Evaluation der Wirkung des Films "Der Untergang" auf Sch�ler und Sch�lerinnen der neunten und zehnten Klasse.
%V 17
%X Die Autor/innen evaluieren die Wirkung des Films "Der Untergang" (2004), der die letzten Tage von Hitlers Diktatur und den Kampf um die Stadt Berlin schildert, auf Sch�ler/innen der neunten und zehnten Klasse Gymnasium und Hauptschule. Verglichen mit Sch�ler/innen, die nicht im Film waren, und unter Einbezug einer Reihe von Kontrollvariablen, gaben Filmg�nger/innen weniger negative Emotionen gegen�ber Hitler an, nahmen ihn eher als Menschen wahr, lehnten Sanktionen gegen Deutschland eher ab und zeigten erh�hte Identifikation mit der eigenen Nation. Keine Unterschiede lie�en sich hingegen f�r die Wahrnehnung der deutschen Bev�lkerung als Öpfer" feststellen sowie f�r die eingesch�tzte Notwendigkeit von Geschichtsaufarbeitung. Es zeigte sich eine Reihe bedeutsamer Wechselwirkungen des Films mit Autoritarismus, Patriotismus, Schulbildung und der bisherigen Besch�ftigung mit der Geschichte des Nationalsozialismus. (DIPF/Orig.).
@article{manfred2005,
abstract = {[Die Autor/innen] evaluieren die Wirkung des Films "Der Untergang" (2004), der die letzten Tage von Hitlers Diktatur und den Kampf um die Stadt Berlin schildert, auf Sch�ler/innen der neunten und zehnten Klasse Gymnasium und Hauptschule. Verglichen mit Sch�ler/innen, die nicht im Film waren, und unter Einbezug einer Reihe von Kontrollvariablen, gaben Filmg�nger/innen weniger negative Emotionen gegen�ber Hitler an, nahmen ihn eher als Menschen wahr, lehnten Sanktionen gegen Deutschland eher ab und zeigten erh�hte Identifikation mit der eigenen Nation. Keine Unterschiede lie�en sich hingegen f�r die Wahrnehnung der deutschen Bev�lkerung als "Opfer" feststellen sowie f�r die eingesch�tzte Notwendigkeit von Geschichtsaufarbeitung. Es zeigte sich eine Reihe bedeutsamer Wechselwirkungen des Films mit Autoritarismus, Patriotismus, Schulbildung und der bisherigen Besch�ftigung mit der Geschichte des Nationalsozialismus. (DIPF/Orig.).},
added-at = {2009-02-22T17:22:43.000+0100},
author = {?},
biburl = {https://www.bibsonomy.org/bibtex/2c4d528b2abea75b7cc1100f0e05ce743/zbiwseminar},
description = {zweiter Testupload},
interhash = {a53c19e7d28ada7c3497eae1b9c6f22a},
intrahash = {c4d528b2abea75b7cc1100f0e05ce743},
journal = {Zeitschrift f�r Medienpsychologie},
keywords = {Sch�ler},
pages = {132-146},
series = 4,
timestamp = {2009-02-22T17:22:44.000+0100},
title = {Heute haben wir Hitler im Kino gesehen. Evaluation der Wirkung des Films "Der Untergang" auf Sch�ler und Sch�lerinnen der neunten und zehnten Klasse.},
volume = 17,
year = 2005
}