Sprachliche Kompetenzen sind ein wesentlicher Bestandteil von Bildung und werden durch schulischen Unterricht in unterschiedlicher Weise beeinflusst. Daher finden sie in empirischen Studien zu Schülerleistungen immer stärkere Beachtung. Neben der Feststellung von Ausprägungen der sprachlichen Kompetenzen, also der Einordnung von Schülerinnen und Schülern auf Kompetenzniveaus, stellt sich vermehrt auch die Frage nach der Differenzierung von Sprachkompetenzen, also danach, welche spezifischen sprachlichen Phänomene wie gut beherrscht werden. Aus sprachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Sicht ist danach zu fragen, welche Zusammenhänge zwischen einzelnen sprachlichen Teilbereichen bestehen: Gibt es beispielsweise systematische Gemeinsamkeiten im Lesen und Schreiben, so dass ein übergeordneter, schriftsprachlicher Kompetenzfaktor angenommen werden kann? Oder sind die Zusammenhänge zwischen Leseverstehen und Hörverstehen so hoch, dass sich eine rezeptive Sprachkomponente damit beschreiben lässt? Wie lassen sich also Strukturen von Sprachkompetenz abbilden, wenn dazu Daten aus Schulleistungsstudien analysiert werden? (DIPF/Orig.)
%0 Book Section
%1 Jude.2008
%A Jude, Nina
%A Klieme, Eckhard
%A Eichler, Wolfgang
%A Lehmann, Rainer H.
%A Nold, Günter
%A Schröder, Konrad
%A Thomé, Günther
%A Willenberg, Heiner
%B Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie
%D 2008
%E Klieme, Eckhard
%I Beltz
%K DESI_(Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International) Deutschland Deutschunterricht Differenzierung Empirische_Untersuchung Englischunterricht Hörverständnis Lesen Schreiben Schuljahr_09 Schülerleistung Sprachkompetenz
%P 191-201
%T Strukturen sprachlicher Kompetenzen
%U http://www.pedocs.de/volltexte/2010/3159
%X Sprachliche Kompetenzen sind ein wesentlicher Bestandteil von Bildung und werden durch schulischen Unterricht in unterschiedlicher Weise beeinflusst. Daher finden sie in empirischen Studien zu Schülerleistungen immer stärkere Beachtung. Neben der Feststellung von Ausprägungen der sprachlichen Kompetenzen, also der Einordnung von Schülerinnen und Schülern auf Kompetenzniveaus, stellt sich vermehrt auch die Frage nach der Differenzierung von Sprachkompetenzen, also danach, welche spezifischen sprachlichen Phänomene wie gut beherrscht werden. Aus sprachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Sicht ist danach zu fragen, welche Zusammenhänge zwischen einzelnen sprachlichen Teilbereichen bestehen: Gibt es beispielsweise systematische Gemeinsamkeiten im Lesen und Schreiben, so dass ein übergeordneter, schriftsprachlicher Kompetenzfaktor angenommen werden kann? Oder sind die Zusammenhänge zwischen Leseverstehen und Hörverstehen so hoch, dass sich eine rezeptive Sprachkomponente damit beschreiben lässt? Wie lassen sich also Strukturen von Sprachkompetenz abbilden, wenn dazu Daten aus Schulleistungsstudien analysiert werden? (DIPF/Orig.)
@incollection{Jude.2008,
abstract = {Sprachliche Kompetenzen sind ein wesentlicher Bestandteil von Bildung und werden durch schulischen Unterricht in unterschiedlicher Weise beeinflusst. Daher finden sie in empirischen Studien zu Schülerleistungen immer stärkere Beachtung. Neben der Feststellung von Ausprägungen der sprachlichen Kompetenzen, also der Einordnung von Schülerinnen und Schülern auf Kompetenzniveaus, stellt sich vermehrt auch die Frage nach der Differenzierung von Sprachkompetenzen, also danach, welche spezifischen sprachlichen Phänomene wie gut beherrscht werden. Aus sprachwissenschaftlicher und fachdidaktischer Sicht ist danach zu fragen, welche Zusammenhänge zwischen einzelnen sprachlichen Teilbereichen bestehen: Gibt es beispielsweise systematische Gemeinsamkeiten im Lesen und Schreiben, so dass ein übergeordneter, schriftsprachlicher Kompetenzfaktor angenommen werden kann? Oder sind die Zusammenhänge zwischen Leseverstehen und Hörverstehen so hoch, dass sich eine rezeptive Sprachkomponente damit beschreiben lässt? Wie lassen sich also Strukturen von Sprachkompetenz abbilden, wenn dazu Daten aus Schulleistungsstudien analysiert werden? (DIPF/Orig.)},
added-at = {2010-12-20T19:26:12.000+0100},
author = {Jude, Nina and Klieme, Eckhard and Eichler, Wolfgang and Lehmann, Rainer H. and Nold, Günter and Schröder, Konrad and Thomé, Günther and Willenberg, Heiner},
biburl = {https://www.bibsonomy.org/bibtex/2cb63b2d1ff72df10c905ca4d7f7e31d9/pedocs},
booktitle = {Unterricht und Kompetenzerwerb in Deutsch und Englisch. Ergebnisse der DESI-Studie},
editor = {Klieme, Eckhard},
interhash = {889230e06fc67db67bfc36766e3ed699},
intrahash = {cb63b2d1ff72df10c905ca4d7f7e31d9},
keywords = {DESI_(Deutsch-Englisch-Schülerleistungen-International) Deutschland Deutschunterricht Differenzierung Empirische_Untersuchung Englischunterricht Hörverständnis Lesen Schreiben Schuljahr_09 Schülerleistung Sprachkompetenz},
pages = {191-201},
publisher = {Beltz},
timestamp = {2010-12-20T19:26:12.000+0100},
title = {Strukturen sprachlicher Kompetenzen},
url = {http://www.pedocs.de/volltexte/2010/3159},
year = 2008
}