@suibhne

Medienkompetenz im Internet. Eine empirische Untersuchung zum kommunikativen und interaktiven Kompetenzerwerb von Jugendlichen

. Wissenschaftlicher Verlag, Berlin, (2007)

Abstract

1. Einleitung 9 1.1 Internet als offenes System 11 1.2 Internet und der Mythos vom Globalen 12 1.3 Internet und gesellschaftlicher Wandel 14 2. Jungend und Internet 19 2.1 Lebensphase des Jugendalters 20 2.2 'Jugend heute' 2.3 Netzgeneration 31 2.4 Jungend-Online-Magazin (JOM) 3. Felder zum Erwerb von Medienkompetenz 39 3.1 Interaktive und kommunikative 'Räume' 40 3.1.1 Kommunikation und Interaktion 42 3.1.2 Kommunikation innerhalb 'Interaktiver und kommunikativer Räume' 49 3.1.3 Steuerung und Selbstorganisation 54 3.1.4 'Interaktive und kommunikative Räume' des Internets 59 3.1.4.1 'Interaktive Räume' des Internets 59 3.1.4.1.1 Chat 59 3.1.4.1.2 MUD 63 3.1.4.2 'Kommunikative Räume' des Internets 64 3.1.4.2.1 Foren (Newsgroups) 64 3.1.4.2.2 E-Mail 65 3.1.5 Entgrenzungen und Begrenzungen 66 3.2 Lernen und Internet 67 3.2.1 WWW und Hypertext 68 3.2.2 Lernen, Vermittlung und Aneignung 68 3.3 Medienkompetenz 81 4. Forschungsdesign 95 4.1 Methoden 97 4.1.1 Befragung der Jugendlichen des JOM-Redaktionsteams 97 4.1.2 Befragung von JOM-Nutzerinnen und -Nutzern durch das JOM-Redaktionsteam 103 4.1.3 Cybertagebuch 104 4.1.4 Chat 107 4.2 Ergebnisse 113 4.2.1 Auswertung der Befragungen per Fragebogen 113 4.2.1.1 Auswertung der Befragung von JOM-Redaktionsmitgliedern per Fragebogen 114 4.2.1.2 Auswertung der Befragung jugendlicher JOM-Nutzerinnen und -Nutzer durch JOM-Redaktionsmitglieder per Fragebogen 125 4.2.2 Cybertagebuch 135 4.2.4 Chatauswertung 145 5. Zusammenfassung und theoretische Verortung 153 5.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 153 5.1.1 Medienkompetenz und ihre relationale Basis 153 5.1.2 Beschreibung des Ist-Standes der Medienkompetenz durch Relationen 154 5.1.3 Entwicklung und Erzeugung von Medienkompetenz durch Relationen 155 5.2 Theoretische Verortung der Ergebnisse 157 5.2.1 Interaktion und Kommunikation in den Räumen des Internets 157 5.2.1.1 Interaktion im Chat und Kommunikation im Cybertagebuch 157 5.2.1.2 Kommunikationstheorie sozialer Systeme 160 5.2.1.3 Selbstorganisation 162 5.2.1.4 Identifizierbarkeit von Personen in den Räumen des Inernets 164 5.2.1.5 Chatterinnen und Chatter 165 5.2.1.6 Soziale Beziehungen in den Räumen des Internets 165 5.2.1.7 Anonymität in den Räumen des Internets 166 5.2.1.8 Regelwerke in den Räumen des Internets 166 5.2.2 Lernen in den Räumen des Internets 167 5.2.2.1 Konstruktivismus und Lernen in den Räumen des Internets 167 5.2.2.2 Didaktik in den Räumen des Internets 168 5.2.2.3 Lebenslange Aneignung in den Räumen des Internets 171 5.2.3 Medienkompetenz 172 Literaturverzeichnis 177 Anhang 190

Links and resources

Tags