Es wird ein Verfahren zur einfachen experimentellen Bestimmung des mittleren Wärmeübergangskoeffizienten an geometrisch unterschiedlichen Bauteilen in einer stationären Strömung vorgestellt. Das Verfahren beruht auf der Messung des zeitabhängigen Temperaturverlaufes des Bauteils und der Bestimmung des Wärmeübergangskoeffizienten auf Basis der Energieerhaltungsgleichung. Anhand der Körpergeometrie einer Kugel wird die konkrete Anwendung dargestellt und anschließend gezeigt, dass die so ermittelten Wärmeübergangsdaten gut mit denjenigen aus der Literatur übereinstimmen.(more)
Please log in to take part in the discussion (add own reviews or comments).
Cite this publication
More citation styles
- please select -
%0 Journal Article
%1 CITE:CITE201100005
%A Moschallski, Andreas
%A Rückert, Jan Philipp
%A Herwig, Heinz
%D 2011
%I WILEY-VCH Verlag
%J Chemie Ingenieur Technik
%K 2011 experiment german heat-transfer
%N 8
%P 1256--1261
%R 10.1002/cite.201100005
%T Praxisnahe Bestimmung von Wärmeübergangskoeffizienten an Körpern unterschiedlicher Geometrie
%U http://dx.doi.org/10.1002/cite.201100005
%V 83
%X Es wird ein Verfahren zur einfachen experimentellen Bestimmung des mittleren Wärmeübergangskoeffizienten an geometrisch unterschiedlichen Bauteilen in einer stationären Strömung vorgestellt. Das Verfahren beruht auf der Messung des zeitabhängigen Temperaturverlaufes des Bauteils und der Bestimmung des Wärmeübergangskoeffizienten auf Basis der Energieerhaltungsgleichung. Anhand der Körpergeometrie einer Kugel wird die konkrete Anwendung dargestellt und anschließend gezeigt, dass die so ermittelten Wärmeübergangsdaten gut mit denjenigen aus der Literatur übereinstimmen.
@article{CITE:CITE201100005,
abstract = {Es wird ein Verfahren zur einfachen experimentellen Bestimmung des mittleren Wärmeübergangskoeffizienten an geometrisch unterschiedlichen Bauteilen in einer stationären Strömung vorgestellt. Das Verfahren beruht auf der Messung des zeitabhängigen Temperaturverlaufes des Bauteils und der Bestimmung des Wärmeübergangskoeffizienten auf Basis der Energieerhaltungsgleichung. Anhand der Körpergeometrie einer Kugel wird die konkrete Anwendung dargestellt und anschließend gezeigt, dass die so ermittelten Wärmeübergangsdaten gut mit denjenigen aus der Literatur übereinstimmen. },
added-at = {2011-11-01T18:23:27.000+0100},
author = {Moschallski, Andreas and Rückert, Jan Philipp and Herwig, Heinz},
biburl = {https://www.bibsonomy.org/bibtex/23e1b5ae24b759080f7d6ab1c38406604/thorade},
description = {Praxisnahe Bestimmung von Wärmeübergangskoeffizienten an Körpern unterschiedlicher Geometrie - Moschallski - 2011 - Chemie Ingenieur Technik - Wiley Online Library},
doi = {10.1002/cite.201100005},
interhash = {9fa2047ed18f01df086b537902d95b36},
intrahash = {3e1b5ae24b759080f7d6ab1c38406604},
issn = {1522-2640},
journal = {Chemie Ingenieur Technik},
keywords = {2011 experiment german heat-transfer},
number = 8,
pages = {1256--1261},
publisher = {WILEY-VCH Verlag},
timestamp = {2011-11-01T18:23:27.000+0100},
title = {Praxisnahe Bestimmung von Wärmeübergangskoeffizienten an Körpern unterschiedlicher Geometrie},
url = {http://dx.doi.org/10.1002/cite.201100005},
volume = 83,
year = 2011
}