Desinformationen als solche zu erkennen ist oft nicht leicht. Kognitions-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler haben dazu eine Struktur entwickelt.
Die wirtschaftlichen Schäden der Klimakrise sind höher als gedacht, sagt Ottmar Edenhofer. Der Direktor des Potsdam-Instituts sagt, was ihm dennoch Hoffnung macht. Und warum er meditiert.
Ressentiments gegen Fremde, Andersdenkende und Minderheiten sind wieder „salonfähig“ geworden. Wer sich dagegen stark machen will, hat verschiedene Möglichkeiten.
"Ein Inder heiratet seine Schlange", "Flüchtlinge bekommen Handys geschenkt": Ständig würden Jugendliche mit Falschmeldungen konfrontiert, sagt die Journalistin Juliane von Reppert-Bismarck - und erklärt, wie sie dagegen hält.
Verkehrsminister Scheuer findet Tempolimits nicht gut und begründet das mit dem gesunden "Menschenverstand". Wenn Politiker diese Phrase gebrauchen, stimmt in der Regel das Gegenteil.
Auf den ersten Blick geht es beim Plagiatsverdacht nur um das politische Schicksal von Annette Schavan – bleibt sie oder geht sie? Tatsächlich geht es aber um viel mehr, nämlich den Grundcharakter unseres Gesellschaftssystems. Wieso?
"Transhumanismus" genannte Technisierung der menschlichen Gesellschaft,
dazu auch: Die Zukunft der Menschen, http://www.youtube.com/watch?feature=player_embedded&v=TwYr7WusZQ0
Vorlesungs- u. Seminarreihe WS04/05 Uni Hamburg; (Rolle d. Medien ab 21:00 ü. Anteil am Aufbau von Feindbildern/Missbrauch von Journos als Propagandisten, Neue Kriege I)