Wo sind die Fake-News im Bundestagswahlkampf 2017 hergekommen? Einer Studie zufolge nutzen Rechtspopulisten häufig schlecht recherchierte Meldungen klassischer Medien aus.
Die Datenschutz-Aufsichtsbehörden haben festgelegt, auf welche Datenverarbeitungen sie besonderen Augenmerk legen wollen. Dazu gehören Soziale Netzwerke, Scoring und Fahrzeugdaten. Bund und Länder legten dabei unterschiedliche Listen vor.
What is Dangerous Speech? Dangerous Speech is any form of expression (speech, text, or images) that can increase the risk that its audience will condone or participate in violence against members of another group. Susan Benesch...
Netzaktivist Padeluun zur Anzeigenboykottaktion #StopHateForProfit gegen Facebook: Bei Facebook kann sich nichts ändern, weil das ganze Konzept von Facebook darauf beruht, dass Leute sich streiten, anhassen und polarisieren.
Für mich ist das eher ein Versuch, das Fediverse und damit einen großen Teil des bestehenden dezentralen Internets zu schwächen, als es zu stärken. Auch deshalb möchte ich nicht Teil davon sein, denn ich halte ein starkes, dezentrales Internet für sehr wichtig für eine demokratische Gesellschaft.
Technische Lösungen könnten sexuelle Missbrauchsdarstellungen mit einer Präzisionsrate von 99,9 Prozent erkennen, behauptet die EU-Kommission ohne echte Belege.
Die Diskussion um Joshua Kimmichs Impfstatus zeigt: Emotionale Anschlussfähigkeit sticht Expertise. Das gesellschaftliche Gespräch ist abhängig von Faktoren, die auch für Journalisten bisweilen unbefriedigend sind.
Wie hat sich das Phänomen "Cancel Culture” entwickelt? Warum stellt sie für Prominente in der Regel keine Gefahr dar? Und warum werden meist nur Attacken von links als Cancel Culture verstanden, nicht aber die von rechts? Und was passiert, wenn die geballte Wucht von Social Media auf Menschen trifft, die sich nicht wehren können?
Im Podcast "Hoss und Hopf" geht es um AfD-nahe Thesen, Esoterik und riskante Anlagestrategien. Ihr selektiver Umgang mit Informationen sorgt für Kritik.
Vom Analysten zum Aktivisten: Roger McNamee hat an Facebook gut verdient. Nun fordert er eine radikale Umkehr und ein Verbot von Amplifizierungs-Algorithmen.
Before the year 2014, there were many people using Google, Facebook, and Amazon. Today, there are still many people using services from those three tech giants (respectively, GOOG, FB, AMZN). However, the underlying dynamics of power on the Web have drastically changed, and those three companies are at the center of a fundamental transformation of the Web.
Das Netz, das ich liebte und für das ich jahrelang in einem iranischen Gefängnis saß, war divers, dezentral und voller Debatten. Heute ist alles flach und selbstbezogen. (von Hossein Derakhshan)
Soziale Medien in der Krise: „Ob Mastodon aus seiner Nische hinauswachsen kann und zu einer echten Alternative werden wird, ist noch offen. … Statt einfach weiter darauf zu setzen, dass der Markt es irgendwie regeln werde, müssen öffentliche Mittel in die Entwicklung der Software und den Betrieb von Instanzen gesteckt werden. … Gerade für Europa, das Gefahr läuft, technologisch abgehängt zu werden, bietet sich hier eine seltene Chance für eine eigenständige Entwicklung, die weltweit ausstrahlen kann.“
ARD und ZDF sollten ihre Social-Media-Aktivitäten ins Fediverse verlagern, fordert der erste gemeinsame Rundfunkdatenschutzbeauftragte Reinhart Binder.
Robert Habeck hat seinen X-Account reaktiviert – ein Fehler. Stattdessen sollten die demokratischen Parteien X konzertiert verlassen. Es gibt gute Gründe und Alternativen.
Facebook hat Donald Trump beim Einzug ins Weiße Haus maßgeblich geholfen. Das ist ein Ergebnis eines zweijährigen Forschungsprojekts an einer Münchner Hochschule. Als Kanzlermacher tauge das Netzwerk aber noch nicht. Doch der Erfolg der AfD im Netz lässt aufhorchen. <em>Von Jürgen P. Lang. </em>
In einer Hinsicht gleicht das Netz einem einem Fernsehkanal: Nach Eingabe der Adresse sehen wir alle die gleichen Inhalte. Das muss nicht so bleiben. Schon heute tüfteln Entwickler an maßgeschneiderten Angeboten für jeden Nutzer. Wie könnte es übermorgen weitergehen, mit der Personalisierung im Web?
K. Böker, U. Demuth, A. Thannheiser, and N. Werner. edition der Hans-Böckler-Stiftung, Betriebliche Mitbestimmung und betriebliche Handlungshilfen, Bd. 281 Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, (2013)