¿Cómo han implementado las medidas de austeridad desde la crisis financiera países como Alemania, España, Suecia o Reino Unido? Analizando los datos de estos cuatro países los autores argumentan que no existe suficiente evidencia para sugerir que la falta de modernización del sector público fuera un factor determinante de los problemas económicos generados con la crisis.
How have different European countries implemented austerity measures since the financial crisis? Andrea Müller, Irene Ramos-Vielba, Werner Schmidt, Annette Thörnquist and Christer Thörnqvist write on developments within four countries: Germany, Spain, Sweden and the UK. They argue that there is little evidence to suggest that the failure to modernise the public sector in these countries was a key driver in the economic problems caused by the crisis.
Auslagerung von Dienstleistungen, Ausgründung von Firmen – die Veränderung der unternehmerischen Wertschöpfung verändert die Grundlagen der Tarifpolitik. Es entstehen tarifpolitische Parallelwelten, in denen die Tariflosigkeit weiter voranschreitet.
Das Forschungsdatenzentrum der BA im IAB: Das Forschungsprojekt „Bonuszahlungen, Lohnzuwächse und Gerechtigkeit, Akzeptanz und innerbetriebliche Folgewirkungen exklusiver Lohnzuwächse in Deutschland“ wurde von der Professur für Arbeitswissenschaft an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg in Kooperation mit dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit (BA) durchgeführt. Gefördert wurde das Projekt durch die Hans-Böckler-Stiftung.
Inwiefern wird die Interessenvertretung der Betriebsräte bei Leiharbeit und durch den Trend zur fragmentierten Fabrik ausgehöhlt? Fragen an die Soziologen Ulrich Brinkmann und Oliver Nachtwey
Eine Studie hat die Lage der Mitarbeiter nach der Privatisierung einiger Edeka-Märkte untersucht. Allerdings soll Edeka die Ergebnisse beeinflusst haben.
Im Oktober legte Dr. Kreß das Gutachten „Die Sonderstellung der Kirchen im Arbeitsrecht – sozialethisch vertretbar? Ein deutscher Sonderweg im Konflikt mit Grundrechten“ im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung vor. Bevor es demnächst in Buchform erscheinen wird, erläutert der Professor für Sozialethik und Systematische Theologie an der Universität Bonn hier seine Sicht auf die Problematik des kirchlichen Arbeitsrechts im Zusammenhang mit den Grundrechten.
Der gesetzliche Mindestlohn kann noch scheitern. Zu diesem Schluß kommt ein Rechtsgutachten, das die DGB-nahe Hans-Böckler-Stiftung am Dienstag vorlegte.
Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und der Universität Bamberg zeigt: Mehr als die Hälfte der befragten Arbeitnehmer halten Bonuszahlungen an Geschäftsführer für ungerecht oder eher ungerecht. Die Akzeptanz von Bonuszahlungen nimmt aber deutlich zu, wenn die Belegschaft eines Unternehmens am Erfolg beteiligt wird.
Man muss auch gönnen können? Nein, sagen viele Beschäftigte, wenn es um die Frage geht, ob sie die Boni ihrer Chefs für gerecht befinden. Ja, sagen sie aber eher, wenn auch einfache Mitarbeiter erfolgsabhängig bezahlt werden. (Von Sven Astheimer)
Die Deutsche Bank hat verkündet, dass sie die Boni ihrer Manager deutlich anheben will. Das wird den Bankmitarbeitern aber nicht schmecken, wie eine neue Studie belegt. Denn danach empfinden viele Arbeitnehmer Boni für Geschäftsführer als ungerecht – doch es gibt eine Kompromisslösung.
This website, launched in April 2014 to coincide with the book Mobilizing against Inequality, creates a new online conversation about how unions and organizations have engaged in mobilizing and empowering the immigrant workforce.
Im Oktober legte Dr. Kreß das Gutachten "Die Sonderstellung der Kirchen im Arbeitsrecht - sozialethisch vertretbar? Ein deutscher Sonderweg im Konflikt mit Grundrechten" im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung vor. Bevor es demnächst in Buchform erscheinen wird, erläutert der Professor für Sozialethik und Systematische Theologie an der Universität Bonn hier seine Sicht auf die Problematik des kirchlichen Arbeitsrechts im Zusammenhang mit den Grundrechten.
Im Zuge der wirtschaftlichen Globalisierung unter neoliberalem Vorzeichen sind Gewerkschaften in der ganzen Welt immer häufiger in der Defensive. Sie sind als Stimme der politischen und wirtschaftlichen Interessen der abhängig Beschäftigten zunehmend marginalisiert worden. Unter dem Druck von Outsourcing, Produktionsverlagerungen, Flexibilisierung und Prekarisierung haben Gewerkschaften Durchsetzungsmacht eingebüßt.
Behinderungen von Betriebratswahlen, Bagatellkündigungen gegen Betriebsräte, Schulungen zum Thema „In Zukunft ohne Betriebsrat“: Massive Vorwürfe gegen die Baumarktkette OBI. Interessenvertreter/-innen haben hier einen schweren Stand.
U. Cantner, W. Gerstlberger, und I. Roy. Jena Economic Research Papers, 2014-006. Friedrich Schiller University Jena, Max Planck Institute of Economics, Jena, (März 2014)