Wenige Monate vor der Fußball-WM in Südafrika liefern sich kriminelle Banden in den Städten offene Kämpfe. Die überforderte Staatsmacht versucht, ihr Versagen mit Härte zu kaschieren. In Johannesburg wurde ein dreijähriger Junge erschossen - offenbar von einem Polizisten.
Der Hamburger Psychiater Guntram Knecht kümmert sich um die gefährlichsten Häftlinge Deutschlands. Was sagt er zum Versagen der Behörden im Fall des Peinigers von Stephanie?
Während Deutschland debattiert, warum seine Schüler bei der "Pisa"-Studie so schlecht abgeschnitten haben, freuen sich andernorts die Gewinner über ihre guten Ergebnisse. Die Musterschüler sitzen zum Beispiel in kanadischen und japanischen Klassenräumen. Was läuft dort besser? UniSPIEGEL ONLINE hat nachgefragt.
Breiten sich Religionen und politische Überzeugungen wie Epidemien aus? Sind auch Suizid, Fett- und Trunksucht ansteckend? Soziologen gehen diesen Fragen mit neuartigen Verfahren auf den Grund: Sie füttern Computer mit den Lebensdaten riesiger Menschenmengen.
Airbags, Knieschützer, Fahrradhelm - der Mensch gewinnt im Alltag immer mehr Sicherheit. Doch das Leben verliert dadurch keineswegs seine Gefahren - im Gegenteil. Wer sich in Sicherheit wähnt, riskiert mehr, wird leichtsinniger und handelt rücksichtslos.
Sechzig Prozent der Deutschen sind für mehr Wettbewerb unter den Schulen, ein Drittel kann sich vorstellen, sein Kind auf eine private Schule zu schicken. Damit festigt sich ein Trend.
Die zunehmend als unkontrollierbar wahrgenommenen ökonomischen Lebensbedingungen zu Beginn des 21. Jahrhunderts führen zu einer Renaissance von neoprimitivem oder "magischem" Denken. Ein besonders frappantes Beispiel findet sich in der Veränderung der Bewerbungskultur.
In den Reihen der Hirnforscher besteht heute weitgehend Einigkeit darüber, dass
seelisch-geistige Phänomene ausnahmslos als Hirnprozesse physisch realisiert sind; es gibt
jedenfalls keine anerkannten empirischen oder gar experimentellen Hinweise auf
hirnunabhängige seelisch-geistige Phänomene. Das Verhalten und Erleben eines Individuums in
seiner Umwelt ist demnach zwar untrennbar verknüpft mit den Prozessen in einem seiner
Organe, nämlich dem Gehirn; aber diese Phänomene sind offensichtlich nicht identisch.
Die rechtspolitische Debatte um das "Google Book Settlement" ist zum mehr oder weniger offen ausgetragenen Kulturkampf geworden. Dieser jedoch verdeckt die wahre Dimension der Unsicherheit im politischen Umgang mit dem Wandel der Medienkultur