Author of the publication

'Pädagogische Programme' und ihre Wirksamkeit. Das Beispiel der Umdeutung schulischer Normen und Erwartungen in der Altersgruppe

. Pädagogische Jugendforschung. Erkenntnisse und Perspektiven, Leske und Budrich, (1989)

Please choose a person to relate this publication to

To differ between persons with the same name, the academic degree and the title of an important publication will be displayed. You can also use the button next to the name to display some publications already assigned to the person.

 

Other publications of authors with the same name

Schule gestalten. Lehrbuch VS Verl. für Sozialwiss., Wiesbaden, 1. Aufl. edition, (2008)Literaturverz. S. 372 - 388.'Pädagogische Programme' und ihre Wirksamkeit. Das Beispiel der Umdeutung schulischer Normen und Erwartungen in der Altersgruppe. Pädagogische Jugendforschung. Erkenntnisse und Perspektiven, Leske und Budrich, (1989)Schulqualitaet. Die Wiederentdeckung d. Schule als paedagogische Gestaltungsebene. Neue Sammlung, 28 (4): 537-547 (1988)Mobilität der Bildungslaufbahnen nach der 9. Schulstufe: Koppelung und Entkoppelung von Bildungsverläufen und Berufsausbildung an die Schulformzugehörigkeit -- neue Chancen oder alte Determinanten?. Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Eine empirisch-theoretische Bestandsaufnahme, UVK, Konstanz, (2006)Sozialisierung und Erziehung. Beltz-Studienbuch Beltz, Weinheim u.a., 8. Aufl., (29. - 31. Tsd.) edition, (1976)Die Einheit der Bildungswissenschaften und die Vielfalt ihrer Disziplinen und Forschungsfelder, , , , , and . heiEDUCATION Journal. Transdisziplinäre Studien zur Lehrerbildung, (2020)Was ist eine gute Schule?. Was ist eine gute Schule?, page 14--25. Hamburg, (1989)Bildungsforschung von 1965 bis 2008 - ein Zeitzeugenbericht zu Fortschritten, Rückschlägen und Höhepunkten. Beobachten-Messen-Experimentieren. Beiträge zur Geschichte der empirischen Pädagogik/Erziehungswissenschaft, Klinkhardt, Bad Heilbrunn, (2010)Neue Theorie der Schule: Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. VS, Verl. für Sozialwiss., Wiesbaden, 2., durchges. Aufl. edition, (2008)Bildungssysteme als ein Ganzes zu begreifen ist eine wichtige Voraussetzung, um im Handlungsfeld Bildung, Erziehung und Pädagogik zu arbeiten. Die Einführung in die Theorie der Schule bereitet die sozialwissenschaftlichen Grundlagen auf, umBildungssysteme, deren Funktionsweisen und Zusammenhänge zu verstehen. Im Rückgriff auf die Beschreibung des Bildungswesens als gesellschaftliche Realität in Funktion und Struktur wird die erweiterte Schultheorie umfassend und nachvollziehbar dargestellt. Durch die empirische Beschreibung bietet Helmut Fend Studierenden der Erziehungswissenschaft ein handlungsbezogenes Verstehen der Prozesse und gibt Anregungen zur zukünftigen Gestaltung institutionalisierten Lehrens und Lernens..Gesellschaftliche Bedingungen schulischer Sozialisation. Forschungsarbeiten aus dem Zentrum 1, Bildungsforschung (Sonderforschungsbereich 23) der Universität Konstanz Beltz, Weinheim u.a., 4. Aufl edition, (1977)