Author of the publication

Barkley, R.A. (2002): Das große ADHS-Handbuch für Eltern. Verantwortung übernehmen für Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivität. Bern: Huber (453 Seiten; EUR 26,95) Rezension

. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 52 (4): 283-284 (2003)

Please choose a person to relate this publication to

To differ between persons with the same name, the academic degree and the title of an important publication will be displayed. You can also use the button next to the name to display some publications already assigned to the person.

 

Other publications of authors with the same name

Barkley, R.A. (2002): Das große ADHS-Handbuch für Eltern. Verantwortung übernehmen für Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit und Hyperaktivität. Bern: Huber (453 Seiten; EUR 26,95) Rezension. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 52 (4): 283-284 (2003)Helms, W. (1996): Los geht's! Alles Gute zum Schulstart. ... Rezension. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 46 (10): 740-742 (1997)Claus, H.; Peter, J. (2005): Finger, Bilder, Rechnen. Förderung des Zahlverständnisses im Zahlraum bis 10. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (63 Seiten Arbeitsheft und 98 Bildkarten; EUR 29,90) Rezension. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 55 (3): 226-227 (2006)Rosenkötter, H. (2003): Auditive Wahrnehmungsstörungen. Kinder mit Lern- und Sprachschwierigkeiten behandeln. Stuttgart: Klett-Cotta (240 Seiten; ? 22,50) Rezension. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 53 (2): 130-130 (2004)Körner, W.; Hörmann, G. (Hg.)(2000): Handbuch der Erziehungsberatung, Bd. 2: Praxis der Erziehungsberatung. Göttingen: Hogrefe (418 Seiten; DM 74,-) Rezension. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 49 (9): 716-717 (2000)Simon, H. (2005): Dyskalkulie ? Kindern mit Rechenschwäche wirksam helfen. Stuttgart: Klett-Cotta (240 Seiten; ? 14,50) Rezension. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 55 (3): 226-226 (2006)von Suchodoletz, W. (Hg.) (2003): Therapie der Lese-Rechtschreibstörung (LRS). Traditionelle und alternative Behandlungsmethoden im Überblick. Stuttgart: Kohlhammer (280 Seiten; ? 35,?) Rezension. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 53 (3): 211-211 (2004)Unterberg, D. J. (2005): Die Entwicklung von Kindern mit LRS nach Therapie durch ein sprachsystematisches Förderkonzept. Bochum: Winkler (124 Seiten; ? 12,50) Rezension. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 55 (9): 743-744 (2006)