Autor der Publikation

Die Enge der weiten Medienwelt. Bedrohen Algorithmen die Freiheit öffentlicher Kommunikation?

. Communicatio Socialis, (2013)

Bitte wählen Sie eine Person um die Publikation zuzuordnen

Um zwischen Personen mit demselben Namen zu unterscheiden, wird der akademische Grad und der Titel einer wichtigen Publikation angezeigt. Zudem lassen sich über den Button neben dem Namen einige der Person bereits zugeordnete Publikationen anzeigen.

 

Weitere Publikationen von Autoren mit dem selben Namen

Ist alles erlaubt, was Umsatz bringt?. Hirschberg, 60 (1): 3-8 (Januar 2007)Kaputt? Christlich-sozialethische Anmerkungen zur technisierten Gesellschaft. Uni.vers. Das Magazin der Otto-Friedrich-Univeristät Bamberg, (2004)"Bildung und Beteiligungsgerechtigkeit". Bericht über ein sozialethisches Kolloquium an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (30.09. - 02.10.2002). Jahrbuch für Christliche Sozialwissenschaften, (2003)Zur Einführung: Beteiligung, Inklusion, Integration, , und . Volume 5 von Forum Sozialethik, Aschendorff, Münster, Westf., (2007)Neue Medienkompetenz und Beteiligungsgerechtigkeit. Herausforderungen für die Medien- und Kommunikationsethik. Communicatio Socialis, 37 (3): 233-245 (2007)Niklas Luhmann ernst nehmen? (Un-)Möglichkeiten einer ironischen Ethik öffentlicher Kommunikation. Kommunikations- und Medienethik, UVK, Konstanz, (2003)Rez. zu: Capurro, Rafael: Ethik im Netz. Stuttgart (Steiner) 2003. Ethica, (2004)Güter und Kapital als Begriffe in der bildungsethischen Debatte. Ethica, 14 (4): 419-446 (2006)Die Kritik an der Unterscheidung von Sein und Sollen im Pragmatismus. Über den Zusammenhang von Erkenntnistheorie, Ethik und Pädagogik.. Pädagogische Rundschau, 1 (62): 107-114 (2008)Ethik für Algorithmiker: Was wir von erfolgreichen Professionsethiken lernen können, , und . PDF, (August 2018)