Überall ist Künstliche Intelligenz eingebaut, selbst in Zahnbürsten, dabei verbraucht sie Unmengen an Strom. Der Forscher Rainer Rehak sagt, was wir tun können.
Die Zahl der weltweiten Arbeitsplätze im Bereich der erneuerbaren Energien hat ein neues Rekordhoch erreicht. Doch der Jobboom konzentriert sich auf wenige Länder – und benachteiligt Frauen.
Wegen energieintensiver Rechenzentren für die Künstliche Intelligenz haben die Treibhausgas-Emissionen des US-Konzerns Google rasant zugenommen. Binnen weniger Jahre kletterten sie um fast 50 Prozent.
Die Ressourcen unseres Planeten schwinden, der Mensch muss nachhaltiger leben. Regierungsberater Wolfgang Lucht meint: Dabei geht es nicht um Verzicht, sondern um Solidarität.
Der Anschlag auf das Tesla-Werk verstört: Schließlich fordern gerade Klimaaktivisten mehr Tempo bei der Mobilitätswende. Die Sozialwissenschaftlerin Uta Burghard erklärt, warum viele von ihnen E-Autos ablehnen.
Ein Haus aus Lehm, Holz und Stroh? Was nach mittelalterlicher Bauweise klingt, sorgt in neuen Gebäuden für eine erstaunliche Ökobilanz – etwa bei Dämmung und CO₂-Speicherung. Umweltbewusste Architekten fordern ein Umdenken.
Technologien für die Energiewende sollen in Europa, nicht in China produziert werden. So wünschen es sich Politikerinnen und Politiker der EU. Das aber ist das falsche Ziel zur falschen Zeit.
KI-Technik wie ChatGPT ist nicht nur in der Tech-Branche das Hype-Thema des Jahres. Der damit verbundene Ressourcenverbrauch stand bislang aber selten im Fokus.
Warum sind Barcelona und Kopenhagen so beliebt? Weil sie »Soft Citys« sind, mit kleinen Geschäften, schönen Plätzen, wenig Autos und viel Grün. Der Stadtplaner David Sim erklärt, was Deutschland davon lernen kann.