Verhaltensauffälligkeiten im Einschulungsalter aus elterlicher Perspektive - Ergebnisse zu Prävalenz und Risikofaktoren in einer epidemiologischen Studie
Unter Verwendung der Child Behavior Checklist (CBCL) wurden Elternangaben zu kindlichem Problemverhalten bei einer umfangreichen epidemiologischen Stichprobe von N=4363 sechsjährigen Einschulungskindern in Heidelberg und im Rhein-Neckar-Kreis untersucht. Symptomhäufigkeiten bei Jungen und Mädchen werden im Überblick dargestellt unter Berücksichtigung altersspezifischer Beurteilungen. Auf Symptom- und Syndromebene zeigen externalisierende und Aufmerksamkeitsprobleme hohe Prävalenzen, besonders bei Jungen. Familiäre Probleme erweisen sich als die wichtigsten Einflußfaktoren hinsichtlich der kindlichen Symptombelastung. Sie erklären ca. 10% der Varianz des CBCL-Gesamtwertes. Andere Faktoren wie Geschlecht, chronische Krankheit, ungünstige Wohn- und Lebensbedingungen, familiäre Konstellation oder Ausmaß an Fernsehkonsum tragen zusätzlich zur Varianzerklärung bei, die im Gesamtmodell knapp 20% erreicht. Die Ergebnisse werden aus der Sicht normaler kindlicher Entwicklung, entwicklungspsychopathologischer Perspektiven sowie im Licht veränderter Normen und gesellschaftlicher Lebensbedingungen diskutiert. (Orig.).
%0 Journal Article
%1 Haffner.2002
%A Haffner, Johann
%A Esther, Cornelia
%A Münch, Horst
%A Parzer, Peter
%A Raue, Britta
%A Steen, Rainer
%A Klett, Martin
%A Resch, Franz
%D 2002
%J Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie
%K Aufmerksamkeit Baden-Württemberg Befragung Einfluss Eltern Familie Heidelberg Kind Lebensbedingungen Rahmenbedingung Schulanfang Studie Störung Verhaltensauffälligkeit
%N 9
%P 675-696
%T Verhaltensauffälligkeiten im Einschulungsalter aus elterlicher Perspektive - Ergebnisse zu Prävalenz und Risikofaktoren in einer epidemiologischen Studie
%U http://www.pedocs.de/volltexte/2010/935
%V 51
%X Unter Verwendung der Child Behavior Checklist (CBCL) wurden Elternangaben zu kindlichem Problemverhalten bei einer umfangreichen epidemiologischen Stichprobe von N=4363 sechsjährigen Einschulungskindern in Heidelberg und im Rhein-Neckar-Kreis untersucht. Symptomhäufigkeiten bei Jungen und Mädchen werden im Überblick dargestellt unter Berücksichtigung altersspezifischer Beurteilungen. Auf Symptom- und Syndromebene zeigen externalisierende und Aufmerksamkeitsprobleme hohe Prävalenzen, besonders bei Jungen. Familiäre Probleme erweisen sich als die wichtigsten Einflußfaktoren hinsichtlich der kindlichen Symptombelastung. Sie erklären ca. 10% der Varianz des CBCL-Gesamtwertes. Andere Faktoren wie Geschlecht, chronische Krankheit, ungünstige Wohn- und Lebensbedingungen, familiäre Konstellation oder Ausmaß an Fernsehkonsum tragen zusätzlich zur Varianzerklärung bei, die im Gesamtmodell knapp 20% erreicht. Die Ergebnisse werden aus der Sicht normaler kindlicher Entwicklung, entwicklungspsychopathologischer Perspektiven sowie im Licht veränderter Normen und gesellschaftlicher Lebensbedingungen diskutiert. (Orig.).
@article{Haffner.2002,
abstract = {Unter Verwendung der Child Behavior Checklist (CBCL) wurden Elternangaben zu kindlichem Problemverhalten bei einer umfangreichen epidemiologischen Stichprobe von N=4363 sechsjährigen Einschulungskindern in Heidelberg und im Rhein-Neckar-Kreis untersucht. Symptomhäufigkeiten bei Jungen und Mädchen werden im Überblick dargestellt unter Berücksichtigung altersspezifischer Beurteilungen. Auf Symptom- und Syndromebene zeigen externalisierende und Aufmerksamkeitsprobleme hohe Prävalenzen, besonders bei Jungen. Familiäre Probleme erweisen sich als die wichtigsten Einflußfaktoren hinsichtlich der kindlichen Symptombelastung. Sie erklären ca. 10% der Varianz des CBCL-Gesamtwertes. Andere Faktoren wie Geschlecht, chronische Krankheit, ungünstige Wohn- und Lebensbedingungen, familiäre Konstellation oder Ausmaß an Fernsehkonsum tragen zusätzlich zur Varianzerklärung bei, die im Gesamtmodell knapp 20% erreicht. Die Ergebnisse werden aus der Sicht normaler kindlicher Entwicklung, entwicklungspsychopathologischer Perspektiven sowie im Licht veränderter Normen und gesellschaftlicher Lebensbedingungen diskutiert. (Orig.).},
added-at = {2010-12-20T19:32:13.000+0100},
author = {Haffner, Johann and Esther, Cornelia and Münch, Horst and Parzer, Peter and Raue, Britta and Steen, Rainer and Klett, Martin and Resch, Franz},
biburl = {https://www.bibsonomy.org/bibtex/297e448b3d6b5f7674d8ecd78ee00c809/pedocs},
interhash = {608beb03ae09caadae7cfa4b5fe20da6},
intrahash = {97e448b3d6b5f7674d8ecd78ee00c809},
issn = {0032-7034},
journal = {Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie},
keywords = {Aufmerksamkeit Baden-Württemberg Befragung Einfluss Eltern Familie Heidelberg Kind Lebensbedingungen Rahmenbedingung Schulanfang Studie Störung Verhaltensauffälligkeit},
number = 9,
pages = {675-696},
timestamp = {2010-12-20T19:32:19.000+0100},
title = {Verhaltensauffälligkeiten im Einschulungsalter aus elterlicher Perspektive - Ergebnisse zu Prävalenz und Risikofaktoren in einer epidemiologischen Studie},
url = {http://www.pedocs.de/volltexte/2010/935},
volume = 51,
year = 2002
}