Zusammenfassung Nach der linearen Elastizitätstheorie beeinflussen Versetzungen die mittlere Dichte eines Kristalls nicht. Zieht man Glieder zweiten Grades in den Verzerrungen mit in Betracht, so rufen Versetzungen eine Verringerung der Kristalldichte hervor, die in der vorliegenden Arbeit (Ziffer 2 und 3) für den Fall einer Schraubenversetzung näher untersucht wird. Die Zahl der in jeder Netzebene senkrecht zur Versetzungslinie verdrängte Atome ergibt sich bei Kupfer zu etwa 3/4.(mehr)
Bitte melden Sie sich an um selbst Rezensionen oder Kommentare zu erstellen.
Zitieren Sie diese Publikation
Mehr Zitationsstile
- bitte auswählen -
%0 Journal Article
%1 springerlink:10.1007/BF01326308
%A Stehle, Heinz
%A Seeger, Alfred
%C Berlin / Heidelberg
%D 1956
%I Springer
%J Zeitschrift für Physik A Hadrons and Nuclei
%K nonlinear_dislocation
%P 217-241
%R 10.1007/BF01326308
%T Elektronentheoretische Untersuchungen über Fehlstellen in Metallen
%U http://dx.doi.org/10.1007/BF01326308
%V 146
%X Zusammenfassung Nach der linearen Elastizitätstheorie beeinflussen Versetzungen die mittlere Dichte eines Kristalls nicht. Zieht man Glieder zweiten Grades in den Verzerrungen mit in Betracht, so rufen Versetzungen eine Verringerung der Kristalldichte hervor, die in der vorliegenden Arbeit (Ziffer 2 und 3) für den Fall einer Schraubenversetzung näher untersucht wird. Die Zahl der in jeder Netzebene senkrecht zur Versetzungslinie verdrängte Atome ergibt sich bei Kupfer zu etwa 3/4.
@article{springerlink:10.1007/BF01326308,
abstract = {Zusammenfassung Nach der linearen Elastizitätstheorie beeinflussen Versetzungen die mittlere Dichte eines Kristalls nicht. Zieht man Glieder zweiten Grades in den Verzerrungen mit in Betracht, so rufen Versetzungen eine Verringerung der Kristalldichte hervor, die in der vorliegenden Arbeit (Ziffer 2 und 3) für den Fall einer Schraubenversetzung näher untersucht wird. Die Zahl der in jeder Netzebene senkrecht zur Versetzungslinie verdrängte Atome ergibt sich bei Kupfer zu etwa 3/4.},
added-at = {2011-03-15T11:58:31.000+0100},
address = {Berlin / Heidelberg},
affiliation = {Max-Planck-Institut für Metallforschung Stuttgart},
author = {Stehle, Heinz and Seeger, Alfred},
biburl = {https://www.bibsonomy.org/bibtex/2b38a216d645033025341790ab14e57b4/riche.ma},
description = {SpringerLink - Zeitschrift für Physik A Hadrons and Nuclei, Volume 146, Number 2},
doi = {10.1007/BF01326308},
interhash = {ff921dbde8bdf1aa3001e8ae4bb1e827},
intrahash = {b38a216d645033025341790ab14e57b4},
issn = {0939-7922},
issue = {2},
journal = {Zeitschrift für Physik A Hadrons and Nuclei},
keyword = {Physics and Astronomy},
keywords = {nonlinear_dislocation},
pages = {217-241},
publisher = {Springer},
timestamp = {2011-03-15T11:58:31.000+0100},
title = {Elektronentheoretische Untersuchungen über Fehlstellen in Metallen},
url = {http://dx.doi.org/10.1007/BF01326308},
volume = 146,
year = 1956
}