Das digitale Publizieren ermöglicht bessere Arbeits- und Erkenntnisprozesse in der Wissenschaft. Diese Potenziale werden aus strukturellen Gründen gegenwärtig noch viel zu sehr blockiert. Wir möchten, dass sich das ändert, und stellen deswegen die folgenden Thesen zur Diskussion.
Kein Zugriff auf wissenschaftliche Artikel des größten Wissenschaftsverlags Elsevier in der Forschung, keine Texte für Studierende auf Online-Lehrplattformen in der Lehre. Derzeit sieht es so aus, als wäre das ab 1.1.2017 Realität an deutschen Hochschulen. Paradoxerweise ist das eine gute Nachricht.
Universitäten und ganze Bundesländer weigern sich, dem neuen Rahmenvertrag der VG Wort für Hochschulen zuzustimmen. Die ersten Verhaltensregeln verschiedener Unis zeigen, wie absurd und blödsinnig es im Jahr 2017 in der Hochschulbildung zugehen soll. Deshalb wird wohl jeder die Regeln umgehen.
Sie predigen anderen Wasser und trinken Wein. Vorne hui, hinten pfui. Die deutschen Bibliotheken spielen sich auf der Bühne als Anwälte des frei zugänglichen wissenschaftlichen Wissens im Interesse ihrer Benutzer auf, aber hinter den Kulissen agieren sie gegen Open Access (OA), wenn ihre eigenen Interessen tangiert sind, oder sie ignorieren die Bedürfnisse ihrer Kunden.
Das Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte (MPIWG) hat mit internationalen Partnerinstitutionen Empfehlungen zur wissenschaftlichen Nutzung visueller Medien erarbeitet. Als Mitinitiator der Open Access Bewegung hat das MPIWG in Abstimmung mit Vertretern führender Museen, Bibliotheken, Bildarchive und Verlage Empfehlungen zur Verbesserung der wissenschaftlichen Nutzung und Publikation von historischem Bildmaterial erarbeitet. Dieser Appell zielt darauf ab, ein Netzwerk gegenseitigen Vertrauens und gemeinsamer Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern und Kuratoren kulturhistorischer Bestände zu schaffen - um den Zugang zu und die wissenschaftliche Nutzung von visuellen Medien zu erleichtern.
Seit langem ist die Nachweissituation für digitalisierte Drucke in Deutschland ungenügend. Viele einschlägige Projekte oder Titel lassen sich entweder nicht oder nur sehr schwer auffinden. Um diesem immer wieder beklagten Mangel abzuhelfen, bauen die AG Sammlung Deutscher Drucke (SDD), die Verbundzentrale des Gemeinsamen Bibliotheksverbundes (VZG) und das Hochschulbibliothekszentrum (hbz), gefördert von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), seit dem 1.4.2005 ein Zentrales Verzeichnis Digitalisierter Drucke (zvdd) auf, um einen zentralen Nachweis und Zugang zu digitalisierten Bibliotheksmaterialien bereitzustellen.
One web page for every book ever published. It's a lofty, but achievable, goal. To build it, we need hundreds of millions of book records, a brand new database infrastructure for handling huge amounts of dynamic information, a wiki interface, multi-language support, and people who are willing to contribute their time, effort, and book data. To date, we have gathered about 30 million records (20 million are available through the site now), and more are on the way. We have built the database infrastructure and the wiki interface, and you can search millions of book records, narrow results by facet, and search across the full text of 1 million scanned books.
. Um den offenen Weg zu beschreiten, sind die dem OCA angeschlossenen Institutionen bereit, einen Kostenzuschuss für das Einscannen aus eigenen Mitteln zu zahlen. Der Zusammenschluss zur Förderung freier Inhalte verlangt dafür momentan 10 Cent pro Seite.
Seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert trifft die Gutenberg-Galaxis auf die sich immer rascher ausdehnende digitale Galaxis. Die Digitalisierung bringt neue Medien wie das E-Book oder neue Formate wie Online-Literatur hervor. Sie erfasst auch Bibliotheken sowie Archive. Neue Verlagsmodelle, neue Vertriebs- und Handelsformen, neue Märkte entwickeln sich weiter. Der Band widmet sich der Rolle des Buches in dieser veränderten Mediensituation und greift aktuelle Fragen und Probleme der betroffenen Branchen, Organisationen und Institutionen auf.
Mit Beiträgen von Gunhild Kübler, Christoph Bläsi, Wulf D. Lucius, Rainer Kuhlen, Vincent Kaufmann, Wolfgang Schmitz u.a.
E. Kansa (Ред.) Cotsen digital archaeology ; 1 Cotsen Institute of Archaeology Press, University of California, Los Angeles, Calif., (2011)Outcome of a session held at the 2008 meeting of the Society for American Archaeology (SAA) in Vancouver, British Columbia.