Das Internet ist nicht nur eine unerschöpfliche Quelle von relevanten und richtigen Informationen, sondern ebenso eine Sammlung von vielen Halb- und Unwahrheiten. Das Überprüfen von Quellen ist für Kinder und Jugendliche nicht einfach – dieser Prozess muss daher erlernt und immer wieder geübt werden. Ziel ist es, dass Ihre Schüler/innen Online-Quellen besser einschätzen lernen und Informationen aus dem Internet kritisch betrachten.
www.diplomarbeiten-bbs.at versteht sich als Informationstool über die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen der abschließenden Arbeit (Diplomarbeit und Abschlussarbeit) sowie über den gesamten Prozess von der Entstehung bis zur Beurteilung.
Sie bietet aber auch erprobte Materialen, konkrete Beispiele und Tipps.
Die aktuelle schulartenübergreifende Handreichung zur "Diplomarbeit NEU" können Sie hier downloaden. Sie gibt einen Überblick über die rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen sowie Einblicke in das vorwissenschaftliche Arbeiten, Präsentieren und Diskutieren einer Diplomarbeit.
Schule 4.0 ist die Digitalisierungsstrategie des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, die die gesamte Schullaufbahn umfasst. Mit der Umsetzung der Strategie erwerben alle Schülerinnen und Schüler in Österreich digitale Kompetenzen und lernen, sich kritisch mit digitalen Inhalten auseinanderzusetzen.
Dabei geht es um ein breites Portfolio an Kompetenzen: von Medienkompetenz über kritischen Umgang mit Informationen und Daten, Sicherheit im Netz hin zu Wissen über Technik, Coding und Problemlösung.
Mit Einführung der Neuen Reifeprüfung ab 2013/14 an den Allgemeinbildenden Höheren Schulen (AHS) und ab 2014/15 in den Berufsbildenden Höheren Schulen (BHS) müssen alle Absolventinnen und Absolventen eine sogenannte abschließende Arbeit verfassen. Derartige Arbeiten sind im internationalen Vergleich bereits weitgehend etabliert und werden an den österreichischen AHS Vorwissenschaftliche Arbeit, an den BHS Diplomarbeit heißen. Die inhaltlichen, organisatorischen und formalen Ansprüche variieren in den unterschiedlichen Schularten: Während es in den AHS vor allem um die Studierfähigkeit geht, ist in den BHS der Bezug zur Berufsausbildung wichtig. Dementsprechend unterschiedlich sind die Erwartungen. Gemeinsam ist beiden Schularten aber die Idee einer selbstständig verfassten Arbeit entlang einer klar definierten Aufgabenstellung, ihrer schriftlichen Ausführung, die wissenschaftlichen Standards entspricht, und der Präsentation der Ergebnisse. Die Einführung dieser sogenannten dritten Säule der Reifeprüfung - neben der kompetenzorientierten mündlichen Prüfung und der zentral gestellten schriftlichen Klausur – fordert die Schulen im Sinne des intensivierten selbstständigen und projektorientierten Arbeitens heraus und überträgt ihnen einen zentralen wissenschaftspropädeutischen Auftrag.
Medienkompetenzförderung und Qualitätsentwicklung
Das Team des mediamanuals erforscht Lehr- und Lernprozesse, entwickelt Lehrmittel und Netzwerke der Wissensproduktion, veranstaltet Wettbewerbe (wie den media literacy award), Tagungen, Seminare, fördert, berät und unterstützt Lehrkräfte und Schulentwicklungsprojekte und betreibt eine Onlineplattform zur Medienbildung.
Im Auftrag des österreichischen Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Ref. Präs/14a - Medienbildung.
Sie suchen nach kreativen Möglichkeiten, die Kommunikationsfähigkeit und Urteilsfähigkeit Ihrer Schülerinnen und Schüler zu fördern? Medienbildung ist Ihnen ein Anliegen?
Herzlich willkommen, wir beraten und unterstützen Sie gerne!
Hier finden Sie eine Sammlung nützlicher Links zur eigenen Fortbildung oder für die Arbeit in der Schule. Vom Thema Urheberrechte, über Cyber-Mobbing, bis hin zu unterrichtsspezifischer Information finden Sie hier alles.
•Urheberrechte
•Recht am eigenen Bild
•Schule
•Cyber-Mobbing
•Belästigung im Internet
•Online-Sucht
•Quellenkritik
•Handy und Smartphones
•Sexting und Grooming
•Web 2.0 Tools zur virtuellen Zusammenarbeit
•Tools für Kreative
•Spiele
•Content
•Content für Volksschullehrer/innen
•Mathematik
•Science
•Geschichte
•Sprachen
•Deutsch
•Informatik
Schulbibliotheken sind Orte der Leseförderung, des selbstständigen Wissenserwerbs, der Informationssuche und des Austausches und sind damit ein unverzichtbarer Bestandteil der pädagogischen Arbeit. Sie fördern das Interesse an Lesen und Literatur und unterstützen Schülerinnen und Schüler im kritischen Umgang mit Medien.
Zur Unterstützung von Schulen bei der schulbibliothekarischen Arbeit stellt das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung das Portal Schulbibliotheken Österreich (PSÖ) zur Verfügung. Es dient zunächst als Informationsplattform für bibliothekarisches Wissen und bibliothekarische Erfahrung. Gleichzeitig versteht sich das Portal aber auch als eine Service- und Beratungsstelle für österreichische Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekare aller Schultypen sowie als innovatives Netzwerk, um zukunftsweisende Entwicklungen in den Schulbibliotheken voranzutreiben...
Die Schulbibliotheken an berufsbildenden Schulen verstehen sich als ein unverzichtbarer Bestandteil der Schulkultur. Sie sehen sich als zeitgemäße, aktive Kommunikationszentren, als Lernorte und Arbeitsbibliotheken, die in gleichem Maße Schülerinnen und Schülern wie Lehrerinnen und Lehrern dienen.
Schulbibliotheken werden von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren mit fundierter, spezieller Ausbildung geführt. Sie bieten eine breite Palette an Serviceleistungen unter Nutzung moderner Technologien. Als Kommunikationszentrum stellen sie ein zeitgemäßes Lehr-, Lern- und Lesezentrum dar, in welchem der gesamte Medienbestand der Schule zentral verwaltet wird und allgemein zugänglich ist. Neben Belletristik, Sachliteratur und neuen Medien liegt besonderes Augenmerk auf dem Bereich der Fachliteratur entsprechend den Ausbildungszielen der jeweiligen berufsbildenden Schule. Als Kommunikations-, Beratungs-, und Präsentationszentrum tragen die Schulbibliotheken wesentlich zu den kulturellen Aktivitäten der Schule bei.
Schulbibliotheken verstehen sich weiters als wichtige Schnittstelle der Schule nach außen, die mit öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken sowie mit dem berufsbezogenen Umfeld zusammen arbeiten und sehen die Sicherstellung eines Online-Zuganges als einen wesentlichen Punkt ihres Aufgabenbereiches.
Schulbibliotheken sind serviceorientierte Institutionen innerhalb der Schule, die durch Präsenz im Internet darüber hinaus einen wesentlichen Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit der Schule leisten.
Diese Webseite stellt Materialien zur VWA zur Verfügung, die LehrerInnen bei der Betreuung von SchülerInnen in allen Arbeitsphasen unterstützen sollen. Die Inhalte der Webseite werden laufend aktualisiert. Nutzen Sie die Mindmap zur leichteren Orientierung auf der VWA Homepage.
Information, Service, Beratung für Schulbibiotheken
Das PORTAL SCHULBIBLIOTHEKEN ÖSTERREICH versteht sich als
Informationsplattform für bibliothekarisches Wissen und bibliothekarische Erfahrung
Servicestelle für österreichische Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekare aller Schultypen
innovatives Netzwerk, um zukunftsweisende Entwicklungen in der Schulbibliothek voranzutreiben
Wir bieten
Beratung bei Aufbau, Verwaltung und Leitung einer Schulbibliothek
Informationen zu rechtlichen Fragen
Hinweise zu bibliotheksrelevanten Aus- und Fortbildungsangeboten
Wir unterstützen
die Professionalisierung und Weiterentwicklung von Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekaren in ihren pädagogischen Kompetenzen
eine qualitätsvolle Medienauswahl
die Entwicklung bibliotheksspezifischer Projekte und Aktionen
die Vermittlung von Informations- und Recherchekompetenz (z.B. beim Verfassen von Referaten, Abschlussarbeiten, Diplomarbeiten und Vorwissenschaftlichen Arbeiten)
die Vernetzung und Kooperation mit außerschulischen Institutionen
Wir wollen
die Rolle von Schulbibliotheken an Österreichs Schulen stärken
allen Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Bibliotheken an Schulen ermöglichen
das Interesse an Lesen und Literatur fördern
den kritischen Umgang mit Medien unterstützen
Die Multimediale Schulbibliothek hat zahlreiche Aufgaben zu erfüllen. Diese Funktionen werden durch Zielvorstellungen der Errichter genau definiert. Aus den Zielvorstellungen ergeben sich die Forderungen an Raum, Einrichtung, Bestand und Verwaltung.