Milliardenschwere Investitionen aus dem Ausland erschweren Europas Weg zu technologischer Souveränität. Jüngstes Beispiel: die Europa-Tour des Microsoft-Chefs. Ein Gastbeitrag.
Zwei Ministerien haben einen Entwurf für ein "Beschäftigtendatengesetz" auf den Weg gebracht. Die automatisierte Bewertung von Angestellten soll erlaubt werden.
Digitalkonzerne und Künstliche Intelligenz stellen Medienschaffende vor neue Herausforderungen. „KI, Big Tech & Co. – was wird aus dem Journalismus?“ lautete folgerichtig der Titel der 11. Medienpolitischen Tagung von ver.di und DGB am 16. Oktober in Berlin. Über 80 Wissenschaftler*innen, Rundfunkräte und Journalist*innen informierten sich auch über den aktuellen Stand der Debatte über den neuen Medien“reform“staatsvertrag.
Die Bildungsministerkonferenz (Bildungs-MK) hat heute in Berlin eine wegweisende Handlungsempfehlung für die Bildungsverwaltung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) in schulischen Bildungsprozessen beschlossen. Diese Empfehlung zielt darauf ab, den Schulen einen konstruktiv-kritischen Umgang mit KI zu ermöglichen und die Potenziale dieser Technologien für das Lernen und Lehren bestmöglich zu nutzen.
In den nächsten Jahren dürften bis zu 35 Prozent der Mitarbeiter in Rente gehen. Die Behörde will mit Künstlicher Intelligenz des Start-ups Aleph Alpha vorsorgen.
Eine exklusive Datenanalyse zeigt: Videosoftware, die mittels Künstlicher Intelligenz die Persönlichkeit von Bewerbern einschätzen will, ist fragwürdig
KI werden immer krassere Fähigkeiten angedichtet – von Techkonzernen und der Wissenschaft. Ein genauer Blick zeigt: Von der Superintelligenz sind wir noch weit entfernt.