Das Betriebssystem Linux ist Grundlage für viele Server. Eine neue Codezeile soll nun für mehr Effizienz sorgen – und könnte den weltweiten Energieverbrauch von Rechenzentren um fünf Prozent senken.
Um die Abhängigkeit der öffentlichen Verwaltung von Microsoft zu verringern, rief die Ampel-Regierung das „Zentrum für Digitale Souveränität“ ins Leben. Es soll unter anderem den Einsatz und die Weiterentwicklung von Open-Source-Lösungen vorantreiben. Doch der Bund behindert die Arbeit des Zentrums, statt diese zu fördern.
Bayerns Polizei arbeitet bereits mit dem Überwachungsprogramm Palantir. Nun öffnet der Bundesrat womöglich den Weg für einen deutschlandweiten Einsatz des US-Programms zur Verbrechensbekämpfung. Hinter der Firma steht der Trump-Förderer Peter Thiel.
„Pastor, Agent, Attentäter“: So wurde ein Film über Dietrich Bonhoeffer 2024 in den USA beworben. Das wurde kritisiert. Der Medienethiker Florian Höhne erklärt im Interview, was hierzulande besser gemacht wurde, aber dennoch problematisch bleibt.
Wer Geld hat, hat politische Macht: in den USA nicht neu. Eine Soziologin warnt: Milliardäre wie Musk „haben eine sehr antidemokratische Vision, die sie uns aufzwingen wollen.“
Nach der Amokfahrt von Mannheim bleiben viele Fragen offen, auch zum Hintergrund des Täters. Der 40-jährige Deutsche soll Kontakte in die rechtsextreme Szene gehabt haben.
80.000 Stellen wollen die USA laut Berichten allein im Veteranenministerium streichen. Den aktuellen Staatsumbau hält der KI-Ethiker Rainer Mühlhoff für einen historischen Umbruch. Ziel sei ein digitaler Staat neuer Dimension. Warum das ein Angriff auf die Demokratie ist.
Belastende Nachrichten und traumatische Geschichten führen zu Stress und Angst – nicht nur bei Menschen, sondern auch bei KI-Sprachmodellen wie ChatGPT. Forschende von UZH und PUK zeigen nun, dass auch die Therapie quasi menschlich funktioniert: Denn ein erhöhtes «Angstniveau» von GPT-4 lässt sich mit achtsamkeitsbasierten Entspannungstechniken wieder «beruhigen».
KI-Textgeneratoren werfen noch immer lauter fiktionale Antworten aus. Helfen Halluzinationsverhinderungswerkzeugkästen, um den Unsinn der LLMs auszusieben? Wohl nicht, denn es sind nicht die Maschinen, die „halluzinieren“, sondern wir.
Faktenwissen? Recherche? Das war gestern. Wer in Diskussionen glänzen will, greift auf das Wissen von Chatbots zurück. Warum das hochproblematisch und oftmals einfach falsch ist
The outgoing EU Ombudsman, Emily O’Reilly, has ruled in response to a complaint by former Pirate Party MEP Patrick Breyer that it constitutes “maladministration” for Europol to have green-lighted an official moving to the chat control tech service provider Thorn without imposing any restrictions, despite potential conflicts of interest.
Soll die EU Zölle auf US-Software einführen, um Open Source zu fördern? So weit wollen nicht alle gehen. Der Handelskrieg enthülle aber Kosten der Abhängigkeit.
Die meisten Wähler erwarten mehr Einsatz für den Klimaschutz von den Parteien, die sie wählen. Das zeigt eine Erhebung der Forschungsgruppe Wahlen im Auftrag von ZDF frontal.
Tim Meyerjürgens, Chef des Stromnetzbetreibers Tennet Deutschland, hofft auf Kontinuität nach der Wahl – und sorgt sich vor zu viel Sonnenstrom im Frühling.
Die Berliner Polizei hat ein satirisches Plakat, das Friedrich Merz und Alice Weidel beim Küssen zeigt, vorübergehend abhängen lassen. Daraufhin pfiff die Staatsanwaltschaft die Polizei zurück.
Testen, Lockdown, Maske tragen: Während der Corona-Pandemie gehörten die sogenannten nicht-pharmazeutischen Interventionen zu den am heftigsten diskutierten Maßnahmen. Was weiß die Forschung inzwischen über deren Wirksamkeit?
Les entreprises de la tech tâtonnent pour essayer de trouver les fonctionnalités qui seront adoptées. On l’a vu, l’explosion de nouvelles fonctionnalités d’IA s’accompagne d’une quantité massive d’informations, de pop-up, de communications, de tutoriels et d’exemples de cas d’usages (spots TV, info-bulles, etc.). Cette stratégie d’utilisation forcée, accompagnée d’une profusion massive d’explications, nous semble être le symptôme d’une technologie dont les usages sont au mieux peu clairs, au pire qui ne répondent à aucune demande, aucun besoin.
Nextcloud will sich aus dem Gaia-X-Konsortium verabschieden. Das Projekt scheint am Ende. Längst werden andere europäische Cloud-Initiativen favorisiert.
His back hurt and his piano was substandard. But the musician’s improvised 1975 show entered jazz history. Now two films are celebrating that mesmerising night – and the sweary teen promoter who made it happen
Ökologische Fragen bleiben für die Wähler laut einer Forsa-Umfrage das wichtigste Problem der Politik. Das Thema hat zuletzt aber an Bedeutung verloren – besonders bei den Anhängern zweier Parteien.
Eine Million Syrer leben seit einem Jahrzehnt unter uns. Aber wir sind völlig uninformiert (vielleicht auch desinteressiert?) über diese Menschen, die einen unendlichen Fundus an Kultur, Geschichte und politischen Erfahrungen in sich tragen.
Zuwanderung scheint zum beherrschenden Thema des Wahlkampfs zu werden. Dass es vielen Menschen wichtig erscheint, liegt auch an der Berichterstattung, sagt Kommunikationswissenschaftlerin Nayla Fawzi. Doch viele Medien gehen dabei einer lauten Minderheit auf den Leim.
Die polnische Viaplay-Serie "Murderesses" erschien bei MagentaTV und Prime Video mit KI-generierter Synchronisation. Die Telekom hat die Serie nun gelöscht.
Ein Novize im Kanzleramt – kein Problem, dachte man, das wird schon. Nichts wird. Der CDU-Chef denunziert „die Mitte“, lässt die AfD triumphieren – und schwadroniert von einem „Mehrheitswillen“. Es ist beschämend. Ein Schock. Und eine Zäsur. Eine Kolumne.
Man mag den Begriff „digitaler Humanismus“ kritisieren, etwa dahingehend, dass er falsche Assoziationen weckt (z.B. in die Richtung, dass sich die Idee des Humanismus digitalisieren ließe). Als Impuls für ein Gespräch mit Christopher Frauenberger, Professor für Human Computer Interaction (HCI) an der Universität Salzburg, und Peter Reichl, Professor für Informatik an der Universität Wien, erweist sich der Begriff als anregend.
After years of politicians and media figures normalising far-right ideas, the billionaire’s meddling is falling on fertile ground, says Berlin-based journalist and author Hanno Hauenstein
Klaus Töpfer, Jürgen Trittin und Barbara Hendricks waren zusammen fast 20 Jahre Deutschlands oberste Klimaschützer. Warum stehen wir heute vor der Katastrophe?
In Schulen breitet sich Big Tech aus. Bildungsexperte Tim Engartner erklärt, was das kostet und warum bei der Digitalisierung langsamer gemacht werden sollte.
KI gehört zu den wichtigsten Treibern des Wandels von Arbeit. KI entwickelt sich auf Basis der Digitalisierung, in deren Folge sich z.B. Berufsbilder, Tätigkeiten und Arbeitsformen wandeln.
Data center emissions have tripled since 2018. As more complex AI models like OpenAI’s Sora see broad release, those figures will likely go through the roof.
Die alte EU-Kommission unter Ursula von der Leyen bekommt wegen DSGVO-Verstößen bei einer Werbekampagne noch einen Verweis des Datenschutzbeauftragten.
Robert Habeck hat 2022 keine "Bettelbriefe" um französischen Atomstrom geschrieben. Im Gegenteil: Frankreich brauchte damals deutschen Strom. Inzwischen importiert Deutschland jedoch mehr ausländischen Strom – weil er günstiger ist.
Der Bundeshaushaltsplan kürzt die Gelder für Digitale Souveränität und Open Source in der Verwaltung entgegen der Maßgabe, digital unabhängiger zu werden.
Jährlich werden vom Staat Milliarden für proprietäre Programme ausgegeben, etwa für Microsoft. Experten fordern Mut zum Wandel und ein Ende der Abhängigkeiten.
Tesla's recently unveiled robotaxis are part of a wave of renewed enthusiasm for self-driving cars, but autonomous vehicles will not solve the problems faced by our transport systems, writes Paris Marx.
Krieg, Klimakrise und nun auch noch Trump. Wir müssten der düsteren Zukunft in die Augen schauen und uns organisieren, sagt der Berliner Klimaaktivist Tadzio Müller.
Die Union zweifelt an erneuerbaren Energien, dabei bahnt sich ein zweites deutsches Energiewunder an: Netzbetreiber melden einen »Boom« bei Anträgen für Großspeicher. Der könnte Strom billiger machen denn je.
Robert Habeck hat seinen X-Account reaktiviert – ein Fehler. Stattdessen sollten die demokratischen Parteien X konzertiert verlassen. Es gibt gute Gründe und Alternativen.
Der Ökonom Michael Hüther fordert milliardenschwere Investitionen in Straßen, Bahn und Bildung. Der Sparkurs von Finanzminister Christian Lindner sei ideologisch.
Trotz neuer Gesetzeslage bleibt die Zahl der gescheiterten Abschiebungen in Deutschland hoch: Fast 62 Prozent der geplanten Rückführungen konnten zwischen Januar und September nicht umgesetzt werden.
In east Germany, our history is shrouded in lies and silence. Until we break their hold, support for extremism will flourish, says academic and author Ines Geipel
Die FDP will die Klimaziele abschwächen. Das ist nicht nur moralisch verwerflich, die Argumente lassen ökonomischen Sachverstand vermissen. So wird die Partei für die junge Generation unwählbar.
Milliardenschwere Investitionen aus dem Ausland erschweren Europas Weg zu technologischer Souveränität. Jüngstes Beispiel: die Europa-Tour des Microsoft-Chefs. Ein Gastbeitrag.
Immer mehr Behörden wollen in die Microsoft-Cloud, schlägt die Gesellschaft für Informatik Alarm. Deutschland drohe "im goldenen Microsoft-Käfig" zu landen.
Dass Politiker mit der Lebensrealität der Erwerbsbevölkerung nichts am Hut haben, kann man in jeder Satiresendung oder Talkshow hören. Aber was ist mit den Journalisten aus gutem Hause, die ständig fordern, die Arbeiterschaft solle härter arbeiten?
Viele Manager reagieren auf den Klimawandel mit Wasserspendern und Kühlanlagen. Dabei sollten sie sich schleunigst überlegen, wie sie ihren Unternehmen das Überleben sichern.
Adobe is going all in on generative AI models and tools, and says that creators who refuse to use the technology are “not going to be successful in this new world.”
Zwei Ministerien haben einen Entwurf für ein "Beschäftigtendatengesetz" auf den Weg gebracht. Die automatisierte Bewertung von Angestellten soll erlaubt werden.
The key event in the piece is a “Code Yellow” crisis declared in 2019 by Google’s ads and finance teams, which had forecast a disappointing quarter. In response, Raghavan pushed Ben Gomes to increase the number of queries people made by any means necessary.
Digitalkonzerne und Künstliche Intelligenz stellen Medienschaffende vor neue Herausforderungen. „KI, Big Tech & Co. – was wird aus dem Journalismus?“ lautete folgerichtig der Titel der 11. Medienpolitischen Tagung von ver.di und DGB am 16. Oktober in Berlin. Über 80 Wissenschaftler*innen, Rundfunkräte und Journalist*innen informierten sich auch über den aktuellen Stand der Debatte über den neuen Medien“reform“staatsvertrag.
Die Bildungsministerkonferenz (Bildungs-MK) hat heute in Berlin eine wegweisende Handlungsempfehlung für die Bildungsverwaltung zum Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) in schulischen Bildungsprozessen beschlossen. Diese Empfehlung zielt darauf ab, den Schulen einen konstruktiv-kritischen Umgang mit KI zu ermöglichen und die Potenziale dieser Technologien für das Lernen und Lehren bestmöglich zu nutzen.
Für Behörden galt Microsoft 365 aus Datenschutzgründen lange als tabu. Jetzt wollen sechs Bundesländer mit speziell ausgehandelten Bedingungen in die Cloud.
Die Bundesländer arbeiten bei der Digitalisierung weiterhin selten zusammen und kommen kaum vom Fleck. Das zeigt ein Rechnungshof-Bericht, der c't vorliegt.
In den nächsten Jahren dürften bis zu 35 Prozent der Mitarbeiter in Rente gehen. Die Behörde will mit Künstlicher Intelligenz des Start-ups Aleph Alpha vorsorgen.
Der Zug zur E-Mobilität ist auch bei Lkws und Bussen längst abgefahren, sagt MAN-Chef Alexander Vlaskamp. Mitte der 2030er-Jahre werde der Dieselbus verschwinden. Beim Lkw gehe es ebenfalls Schlag auf Schlag
AI companies have tried to improve the performance of chatbots like ChatGPT by increasing the size of the large language models that power them. But the chatbots have actually gotten more unreliable as they've gotten bigger, and still sometimes give incorrect answers to easy questions.
Der Taunus sollte einst Heimat der weltweit größten Wasserstoff-Flotte werden. Es endete im Fiasko. Die Technik der Züge streikt, Hersteller Alstom ist überfordert, der RMV verzweifelt.
Mit bewährten Open-Source-Komponenten soll die von der Bundesregierung finanzierte Suite openDesk die Verwaltung aus der Microsoft-Abhängigkeit führen.
In einer aktuellen Kleinen Anfrage an den Bund habe ich viele Fragen rund um Microsoft, die Microsoft-SAP-Cloud („Delos-Cloud“), zu Abhängigkeiten, IT-Sicherheit, zur Digitalen Souveränität und vor allem zum konkreten Lobbyismus zwischen Bundesregierung, Microsoft und SAP gestellt und erhellende Antworten erhalten. Ein derartiges Ausmaß an Lobbyismus, also an Treffen auf höchsten Ebenen zwischen der Bundesregierung und
Eine exklusive Datenanalyse zeigt: Videosoftware, die mittels Künstlicher Intelligenz die Persönlichkeit von Bewerbern einschätzen will, ist fragwürdig
Im September 2015 decken US-Behörden den Dieselskandal des Volkswagen-Konzerns auf. VW hatte jahrelang Behörden und Kunden hintergangen. Davon erzählen ein siebenteiliger Podcast und eine Fernseh-Dokumentation.
Für die digitale Verwaltung gibt der Bund kräftig aus. Aber nicht für transparente Software – sondern für Microsoft & Co., kommentiert Kornelius Kindermann.