Autor der Publikation

Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion subjektiver Theorien : die Heidelberger Struktur-Lege-Technik (SLT), konsensuale Ziel-Mittel- Argumentation und kommunikative Fluflüdiagramm-Beschreibung von Handlungen

, und . Francke, Täübingen, (1988)Brigitte Scheele; Norbert Groeben. graph. Darst 24 cm. Literaturverz. S. 159 - 166. $5GBV.

Bitte wählen Sie eine Person um die Publikation zuzuordnen

Um zwischen Personen mit demselben Namen zu unterscheiden, wird der akademische Grad und der Titel einer wichtigen Publikation angezeigt. Zudem lassen sich über den Button neben dem Namen einige der Person bereits zugeordnete Publikationen anzeigen.

 

Weitere Publikationen von Autoren mit dem selben Namen

Lesesozialisation in der Mediengesellschaft: Ein Forschungsüberblick, und . Juventa, München, (2004)Fernsehen und erlebte Wirklichkeit I: Ein kritischer Überblick über die Perceived Reality-Forschung., , und . Zeitschrift für Medienpsychologie, 13 (1): 33-44 (2001)Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien : eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts., , , und . Francke, Tübingen, (1988)Dialog-Konsens-Methoden zur Rekonstruktion subjektiver Theorien : die Heidelberger Struktur-Lege-Technik (SLT), konsensuale Ziel-Mittel- Argumentation und kommunikative Fluflüdiagramm-Beschreibung von Handlungen, und . Francke, Täübingen, (1988)Brigitte Scheele; Norbert Groeben. graph. Darst 24 cm. Literaturverz. S. 159 - 166. $5GBV.Über die Erfindung-en des radikalen Konstruktivismus : kritische Gegenargumente aus psychologischer Sicht, , , und . Dt. Studien-Verl, Weinheim, 2., überarb. und erw. Aufl Edition, (1995)Aspekte des Leseerlebens: Skalenentwicklung., , , und . Zeitschrift für Medienpsychologie, 14 (4): 149-154 (2002)The Computer Literacy Inventory (INCOBI): An Instrument for the Assessment of Computer Literacy and Attitudes toward the Computer in University Students of the Humanities and the Social Sciences, , und . Psychologie in Erziehung und Unterricht, 48 (1): 1-13 (2001)Fernsehen und erlebte Wirklichkeit II: Ein integratives Modell zu Realitäts-Fiktions-Unterscheidungen bei der (kompetenten) Mediennutzung., , und . Zeitschrift für Medienpsychologie, 13 (2): 85- (2001)Die Heidelberger Struktur-Lege-Technik (SLT) : Eine Dialog-Konsens-Methode zur Erhebung Subjektiver Theorien mittlerer Reichweite, und . Beltz, Weinheim u.a., (1984)Brigitte Scheele; Norbert Groeben. Testkasten enth. : 1 Handanweisung, 5 Struktur-Lege-Leitfäden, 100 quadratische 'Konzept'-Kärtchen, 416 rechteckige 'Formal'-Kärtchen. $5GBV.Verarbeitungsstrategien von traditionellen (linearen) Buchtexten und zukünftigen (nicht-linearen) Hypertexten, , , , und . Lesesozialisation in der Mediengesellschaft. Ein Schwerpunkt, Niemeyer, Tübingen, (1999)