The Guardian has spent the last two years relentlessly attacking Jeremy Corbyn. Only recently has it changed its tune, perhaps worried that it has alienated too many readers. Corbyn's success has been despite the Guardian and the rest of the corporate media. The Guardian will now want readers to forget its propaganda war on Corbyn. We've compiled this list so they don't. Dump the Guardian!
James Ball: Publishers must fight back against this indirect challenge to press freedom, which allows articles to be 'disappeared'. Editorial decisions belong with them, not Google
Julian Oliver has put his finger smack on the pulse. The paradox is what economists call a supply-and-demand imbalance: Surging demand for 24/7 news has become inversely proportional to the supply of quality journalism.
Closing the loopholes in tax laws that unfairly benefit Google must be clearly distinguished from the discussion of possible support to the ailing press, writes Jan Malinowski.
S&P’s downgrade of a bunch of European sovereigns was no surprise. What was somewhat surprising — and which went unmentioned in almost all the news stories I’ve read — was why S&P has gotten so pessimistic. (Paul Krugman)
Zum einen beklagen Europas Regierungen die digitale Spaltung, zum anderen jagen sie Filesharer und beschädigen so die Demokratie. Was uns der „war on filesharing“ kostet. (Sandro Gaycken)
Largely thanks to the entertainment industry’s lawyers and lobbyists, copyright’s scope and duration have vastly increased. They are now calling for even greater protection. Such arguments should be resisted: it is time to tip the balance back.
Hemmt das iPad die Kreativität im Umgang mit dem Computer oder treibt es die Computergeschichte entscheidend voran? Unser Autor ist ein erfolgreicher Blogger und EDV-Chef am Max-Planck-Institut. Der Trubel um Apples Tablet-PC regt ihn mächtig auf. Hier schreibt er, warum. (Von Jörg Kantel)
The main journalist trade union in Europe and the UK wants citizens to be given ‘European Democracy Vouchers’, funded by internet service providers, which can be used to buy newspapers and pay for online media subscriptions.
What with the Murdoch scandal, the eurozone problems and ongoing US economic woes, the greedy few have left people disillusioned with our debased democracies. (By Charles Moore)
Zeitungsverleger fordern eine Reform der Mediengesetze in Deutschland. Bund und Länder müssten die „ungebremste Expansion“ des öffentlich-rechtlichen Rundfunks mit „staatlich finanzierten Presseprodukten“ im Netz stoppen.
Paukenschläge von Dieter Gorny: Der Chef des deutschen Musikindustrie-Verbands fordert in der Urheberrechtsdebatte „mehr Diskussionsbereitschaft“ von allen Beteiligten, outet sich als Fan des Blogs über Vorratsdatenspeicherung der „Zeit“ und fordert: Jeder Bundesbürger soll einen W-LAN-Zugang erhalten, bezahlt aus öffentlichen Geldern. Ist aus dem unnachgiebigen Verbandspolitiker Dieter Gorny plötzlich ein glühender Netzaktivst geworden, oder ist es nur ein neuer Gorny im Schafspelz, den wir erleben? (Von Markus Hündgen)
Deutschland braucht die kreativen Köpfe – bezahlt sie aber zu schlecht: Die Journalistin Katja Kullmann widerlegt in ihrem Buch „Echtleben“ das Märchen, dass gute Ideen und Arbeitsdisziplin zu einem guten Auskommen führen. (Von Nils Minkmar)
Die französische Regierung schlägt jungen Netznutzern einen Deal vor, um Urheberrechtsverletzungen einzudämmen. Profitieren werden davon aber keineswegs Künstler oder Bands - sondern in erster Linie ohnehin schon erfolgreiche Medienunternehmen
Zeitungsverlage setzen wieder stärker auf Rechercheteams und die eigenen Geschichten. Dabei geht es um Marketing, aber vor allem um den guten Ruf. Denn die meinungsbildenden Medien haben in den letzten Jahren Vielfalt und Unabhängigkeit vermissen lassen.