Ein hervorragender Bericht zur re:publica 2022. Besonders gelobt würde Tantes Vortrag zu Web3. Außerdem ein Interview mit Yasmin_Fahimi über Digitalisierung in der Arbeitswelt, Plattformarbeit, algorithmisches Management. Zum Schluss noch ein paar kritische Anmerkungen zu den Auftritten von Personen aus der Regierung
"Solidarität ist Zukunft" – so das Mai-Motto des DGB in diesem Jahr. Das nehmen wir zum Anlass, zu schauen was die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Zukunftsdialogs uns zum Thema Solidarität mitgeteilt haben. Ein Ergebnis: Solidargemeinschaften gibt's von klein bis extra groß.
Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz soll Betriebsräte und vor allem die Initiatoren und Gründer eines Betriebsrates besser schützen. Das BMAS hat dazu einen Gesetzentwurf vorgelegt. Der DGB fordert: Die Stärkung der Betriebsräte, insbesondere für ihre Errichtung und für die Verbesserung ihrer Arbeitsmöglichkeiten sowie ihrer Rechte angesichts der Herausforderungen durch die Digitalisierung in der Arbeitswelt ist längst überfällig.
Das Klima retten wir gemeinsam: DGB-Chef Reiner Hoffmann und der finnische Spitzengewerkschafter Antti Palola rücken in ihrem Standpunkt die „Just Transition“ in den Fokus. Nur mit hoch qualifizierten und motivierten Beschäftigten und Solidarität werde die Transformation Richtung Klimaneutralität gelingen.
This project, “The Road Towards a Carbon Free Society A Nordic-German Trade Union Cooperation on Just Transition”, is a collaboration between the Council of Nordic Trade Unions (NFS), the Friedrich-Ebert Stiftung (FES) and the German Trade Union Confederation (DGB).
Computer können heute Krankheiten diagnostizieren, Verbraucher am Servicetelefon beraten oder ganze Fabriken kontrollieren. Das funktioniert durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz. KI wird die Arbeitswelt stark verändern. // Von Katja Scherer /
Wer über Plattformen Geld verdient, kennt die meist schlechten Arbeitsbedingungen. Bald soll das selbstherrliche Vorgehen der Betreiber gestoppt und reguliert werden.
Selbstlernende Software wird viele Bereiche der Arbeitswelt verändern. Wenn Beschäftigte und künstliche Intelligenz in Betrieben eingesetzt werden, braucht es klare Regeln – und zwar bevor die Systeme eingeführt werden. Der DGB hat dazu zentrale Leitfragen für den betrieblichen Einsatz und einen 10 Punkte-Plan für die Politik veröffentlicht.
Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, demonstrieren wir in diesem Jahr wegen Corona nicht auf den Straßen, sondern mit einer Live-Sendung im Netz: Wir sind da. Wir sind viele. Und wir halten zusammen. Das sollen alle sehen und hören. Deswegen rufen wir für den 1. Mai einen "virtuellen Chor" ins Leben: mit Euch.
Sie bekommen Aufträge über Internetplattformen vermittelt - dennoch sind Crowdworker dort nicht angestellt. Das hat das Landesarbeitsgericht München entschieden.
Um dauerhaft Frieden zu schaffen, brauchen wir eine sozial gerechtere EU, die bei den Bürger*innen Vertrauen genießt und Rückhalt hat. Gerade in Zeiten der Verunsicherung ist das unverzichtbar. Die Nationalstaaten allein sind verloren.
Was denken die Menschen in Deutschland über die Digitalisierung? Fühlen sie sich überfordert? Haben sie Angst um ihren Arbeitsplatz? Oder sehen sie vor allem Vorteile durch mehr Flexibilität und Arbeitserleichterung? Eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung zeigt ein sehr vielschichtiges Bild. In einem Punkt sind die Ergebnisse der Umfrage aber besonders deutlich: Die Menschen wünschen sich mehr Mitbestimmung am Arbeitsplatz.
Mehr Effizienz durch umfassende Leistungskontrolle im Job? Mit einem neuen Add-on für die Bürosoftware Microsoft Office 365 können Arbeitgeber die Leistung ihrer MitarbeiterInnen detailliert analysieren. Aus Sicht des DGB ist der Einsatz der Software zwingend mitbestimmungspflichtig.
Heute ist europäischer Datenschutztag. Eine gute Gelegenheit, über den Schutz der eigenen Daten im Internet nachzudenken. Guido Brombach hat zehn Tipps zusammengestellt, wie man seine Daten vor Hackern und Datenkraken schützt.
Eine Audio-Podcast-Reihe des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) präsentiert in sechs Folgen aktuelle Forschung aus dem BMBF-Förderprogramm „Zukunft der Arbeit“. Im Gespräch mit Experten aus der Praxis vermitteln Forscherinnen und Forscher, welchen Einfluss soziale und technische Innovationen auf die Arbeitswelten von morgen haben und wie diese menschengerecht gestaltet werden können.
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) sieht bei der Strategie der Bundesregierung zur Künstlichen Intelligenz ("KI-Strategie") noch Nachbesserungsbedarf – vor allem bei der MItbestimmung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Nach sieben Jahren haben sich Europas höchste Bankenregulierer endlich auf eine neue Haltelinie für das Schönrechnen von Bankenrisiken geeinigt. Das Ergebnis wurde jedoch von der Bankenlobby weichgespült. Damit ist wieder wertvolle Zeit für die Umsetzung von dringend notwendigen Finanzmarktregeln verstrichen, schreibt der DGB-klartext.
Was verdient die Frau?
Auf eigenen Beinen stehen! – das ist jungen Frauen im Erwerbsleben am allerwichtigsten. Doch die Realität sieht oft anders aus. Ausbildung, Elternzeit, Ehe: Viele Entscheidungen haben weitreichende Folgen. Das DGB-Projekt „Was verdient die Frau? Wirtschaftliche Unabhängigkeit“ in Zusammenarbeit mit dem BMFSFJ informiert und bietet durch die Verknüpfung mit Facebook und Twitter die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch.