Jemand, der vor der freien Gesellschaft, vor dem Großen und Ganzen, Scheu empfindet, nicht weil er sie heimlich verabscheute, sondern im Gegenteil, weil er eine zu große Bewunderung für die ungeheuer komplizierten Abläufe und Passungen, für den grandiosen…
Lassen sich rechte Wahlsiege vor allem mit Rassismus und Frust erklären? Bloß nicht, warnt die Historikerin Christina Morina. Sie diagnostiziert eine »Untertanentradition« – und kritisiert Angela Merkel.
Mehr Tempo 30 oder gar 20? Autos raus aus der Innenstadt? Wer so etwas vorschlägt, macht sich in Deutschland schnell Feinde. Anderswo zeigt sich, wie sich die Ideen umsetzen lassen – und Blockierer zu Fans werden.
Die wirtschaftlichen Schäden der Klimakrise sind höher als gedacht, sagt Ottmar Edenhofer. Der Direktor des Potsdam-Instituts sagt, was ihm dennoch Hoffnung macht. Und warum er meditiert.
Wenn ein längeres und besseres Leben für den Menschen als Argument nicht ausreicht, um das Auto stehen zu lassen, dann vielleicht Geld. In anderen Ländern gibt es Radfahrprämien bereits.
CO2-Ausstoß in Deutschland: Deshalb bekommt Deutschland die CO2-Emissionen nicht in den Griff » so entwickelt sich die deutsche CO2-Bilanz im Detail nach Wirtschaftssektor.
Mit dem derzeitig vorgelegten Gesetzesentwurf begegnet Bundesumweltminister Altmaier der ausufernden Preistreiberei auf dem Öko-Strommarkt. Eigentlich waren die Reformen erst nach der Bundestagswahl angesetzt, doch nun macht Altmaier Nägel mit Köpfen und verabschiedet ein rigoroses Gesetzespaket, welches den Endverbraucher erheblich entlaste und die Kosten auf die Energieerzeuger umwälze. Dabei ist eindeutig, dass die Verbraucher nicht für alle Teuerungen, die mit dem Ausbau der Off-Shore-Windparks verbunden sind, aufkommen können.
Der Film wirft einen kritischen Blick auf die Entstehung der heutigen Konsumgesellschaft. Es wird erklärt was "geplante Obsoleszenz" ist und wie dadurch unser enormes (Wirtschafts-)Wachstum erst möglich wurde. Doch unbegrenztes Wachstum ist in einer begrenzten Welt nicht möglich, und so zeigt der Film gegen Ende Alternativen und Lösungswege auf, die uns hoffentlich eines Tages aus diesem Dilemma heraushelfen werden.
Der Film wirft einen kritischen Blick auf die Entstehung der heutigen Konsumgesellschaft. Es wird erklärt was "geplante Obsoleszenz" ist und wie dadurch unser enormes (Wirtschafts-)Wachstum erst möglich wurde. Doch unbegrenztes Wachstum ist in einer begrenzten Welt nicht möglich, und so zeigt der Film gegen Ende Alternativen und Lösungswege auf, die uns hoffentlich eines Tages aus diesem Dilemma heraushelfen werden.
"Digital Natives" sind mit Wikis, Blogs und Social Networks aufgewachsen und unterscheiden kaum mehr zwischen virtueller und realer Welt. Unternehmen sind gut beraten, die Web-Ureinwohner ernst zu nehmen. Denn sie können nicht weniger als unsere Gesellschaft verändern.