Wenn die Spanier Ende April ihr neues Parlament wählen, spielen neben dem Korruptionsskandal der Konservativen und dem Streit mit Katalonien um den Zusammenhalt des Landes auch die Spätfolgen der schweren Wirtschaftskrise eine Rolle. Selbst nach...
Freihandel ist gut, Protektionismus ist schlecht - ist das wirklich so einfach? Führen Freihandelsabkommen grundsätzlich zu mehr Wohlstand in den beteiligten Ländern? Das Tagesgespräch will wissen: Wer profitiert - und wo werden vielleicht sogar Arbeitsplätze und Wohlstand vernichtet?
Die Bundesagentur für Arbeit legt jeden Monat ihre Statistik zum Arbeitsmarkt vor - allerdings tauchen viele Menschen in den Zahlen gar nicht auf, obwohl sie ohne Job sind. Wie viele Arbeitslose gibt es also tatsächlich? <em>Demian von Osten </em>liefert Antworten.
Die Globalisierung hat viele Menschen aus der Armut befreit. Dass es dabei auch Verlierer gibt, hat die Politik viel zu lange nicht beachtet. Das muss sich ändern.
"Die Bevölkerungen sind nicht das Problem", möchte man jetzt dem Bundespräsidenten zurufen, um fortzufahren: "Die Eliten sind im Moment das Problem." Er würde aber, so ist zu befürchten, diesen Zuruf nicht verstehen.
Nein, so hätte Europa nicht werden sollen, so nicht.
Arno Luik (61), geboren in Königsbronn auf der Ostalb, ist Autor des Magazins "Stern".
Experiencing a period of economic stagnation, the European Union (EU) has started to look for different ways to enhance its economic growth rates. One solution is represented by the Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP). However, this solution is also one of the most debated issues within the circles of economists due to economic and social costs at stake. Among these costs, the issues of corruption and corporatism should not be neglected. Although they do not make the TTIP-related headlines, these issues are very important because they could minimize and even overcome the positive effects of trade liberalisation.