Am Dienstag, dem 17. März 2009, hat die Weimarer Universitätsbibliothek die Förderzusage der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) für Digitalisierung ihres Altbestands erhalten. Damit ist der Weg dafür frei, dass sich die Universitätsbibliothek mit einem eigenen Beitrag an den Digitalisierungsaktivitäten der deutschen Bibliotheken beteiligt. Im Zentrum stehen dabei die Bestände der Weimarer Bibliothek, die den Vorgängereinrichtungen der heutigen Bauhaus-Universität Weimar zugeordnet werden können.
“Die Digitalisierung eines reichhaltigen Schatzes an Büchern, Handschriften, Karten oder Fotografien ermöglicht vielen Menschen weltweit Information und Kenntnisgewinn, der bisher vor allem Experten zugänglich war. Neben diesen großartigen virtuellen Möglichkeiten bleibt die Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universität Dresden (SLUB) real ein viel besuchter Ort.“, sagte gestern die Sächsische Wissenschaftsministerin Dr. Eva-Maria Stange während der Übergabe der Auszeichnung “Ort der Ideen in Deutschland“ an die SLUB.
"Tera" - davor fürchteten sich bereits die alten Griechen. "Tera" bedeutet schließlich Ungeheuer. Und in der Digitalen Welt, wo die menschliche Vorstellung vor rasanten Entwicklungen, so langsam schwindet, ist "Tera" gut angebracht. Auch als Vorsilbe für die Speichereinheit Byte. Ein Terabyte entspricht der ungeheuren Datenmenge von einer Billion Zeichen.
Leipzig (ddp-lsc). Die Deutsche Nationalbibliothek (DNB) hat Probleme mit der dauerhaften Speicherung digitaler Publikationen. Seit 2006 muss die Bibliothek mit ihren beiden Häusern in Leipzig und Frankfurt auch Netzveröffentlichungen in ihr Archiv aufnehmen, eine befriedigende technische Lösung ist aber noch nicht gefunden. Das Problem sei vor allem die Langzeithaltbarkeit der Daten, sagte der Leiter Benutzung und Archivierung der DNB Leipzig, Jörg Räuber. Zudem müsse ein gigantischer Speicherplatz vorgehalten werden.
Wohin Verlage, Buchhandel und Universitäten durch die ins Auge gefaßte Digitalisierung der Buchbestände ganzer Bibliotheken geführt werden, ist zur Zeit noch nicht abzusehen und daher einigermaßen umstritten. Hier soll nicht von neuerer und neuester Literatur die Rede sein, die aus urheberrechtlichen Gründen nicht vollständig ins Netz gestellt werden darf; das Angebotene kann außerdem nicht mit einem Klick als pdf-Datei heruntergeladen werden.
Google scannt weltweit Bücher und verärgert damit Verlage und Autoren. In den USA haben sich die Parteien geeinigt. In Deutschland fühlen sich die Publizisten übergangen
Google bietet eine Bibliothek für Handy-Nutzer. Es geht vor allem englischsprachige Werke. Mithin Exemplare, die der Internet-Gigant im Zuge seines Buchsuche-Projekts gescannt und kostenlos online gestellt hat. Aber auch deutsche Autoren sind zu finden. Der Buchhandel schlägt Alarm.
Frankfurt, im Oktober 08 Sind nur Bücher gemeint oder auch Wissenschaftliches, Filme, CDs, Musikstücke, Gemälde und weitere kulturell/historisch wertvolle Bereiche? Die Bayrische Staatsbibliothek hat vor einigen Monaten mit Google einen Vertrag zur Digitalisierung der gesamten Bücher geschlossen. Dieses Projekt hat einen Kostenumfang von etwa 40-50 Millionen Euro. Ein Buch kostet zwischen 40 u 50 Euro zu digitalisieren.
BAD KREUZNACH. Unzählige wertvolle und seltene Literaturstücke lagern in den Bibliotheken und Archiven des Landes. In digitalisierter Form werden sie nun für jedermann zugänglich.
Außerdem beklagt Kiefhaber die hohen Kosten für Tinte und Papier. Dazu kommen die Schwierigkeiten, die Texte im Internet zu finden. Wenn er sich den Stoff hingegen selbst aus den Büchern der Bibliotheken kopiert, ist dies für ihn mit einem enormen Mehraufwand verbunden. Patrick Steib, der Soziologie und Kunstgeschichte studiert, findet die Situation ebenfalls beklagenswert: «Unter der Mehrarbeit für Studenten leidet der Lernerfolg, weil man sich wegen des höheren Aufwands weniger Texte besorgen und damit auch lesen kann.»
Die EU verfolgt ein ehrgeiziges Projekt: “Nichts weniger als eine neue Bibliothek von Alexandria ist angestrebt, eine Arche Noah der europäischen Kulturgüter, zugänglich für jeden, der über einen geeigneten Internetzugang verfügt.” So liest man in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift “Kulturaustausch“, das vom Institut für Auslandsbeziehungen herausgegeben wird*
Nichts davon. Es herrscht vielmehr eine Gemütlichkeit vor, wie sie sich aus den Zeiten des Positivismus wohl einzig in deutschen Archiven erhalten hat. Milan Bulaty, der Direktor der Bibliothek der Berliner Humboldt-Universität, hält die ganze Digitalisierungseuphorie für übertrieben: „Als das Fax kam, dachte man ja auch, niemand schreibt mehr Briefe.“ Technisch sei ja ganz faszinierend, was Google da treibe, aber Bibliotheken werde es weiter geben, stellt er klar, obwohl das gar nicht die Frage war. Eine wirkliche Meinung zu den Google-Plänen hat er nicht: „Wir Bibliothekare sind konservativ, von Berufs wegen.“ Das soll wohl heißen, man macht weiter, wie man es immer gemacht hat, und guckt in zehn Jahren noch einmal aus dem Keller heraus.
Warum noch Laufen? Es gibt doch das Internet! In einer Bibliothek komme ich nicht mehr klar. Warum sich den Aufwand machen und bis zur Bücherei zu marschieren, wenn man auch alles online viel schneller haben kann?
einem Artikel zum Thema in der Zeitung des Deutschen Kulturrats, der die Initiative unterstützt: "Der Börsenverein schlägt vor, dass die deutschen Urheber und Verlage die VG Wort – mittels einer Erweiterung von deren Wahrnehmungsvertrag, die vor dem 5. Mai 2009 erfolgen muss – gemeinsam mit der Wahrnehmung aller ihrer Rechte aus dem Google Settlement beauftragen." Geschrieben hat den Artikel Christian Sprang, Justiziar des Börsenver