Die Frau geht in die Babypause, arbeitet danach Teilzeit und kriegt keinen Führungsjob: Dies, analysieren Expertinnen im Bundestag, führt zur ungleichen Bezahlung von Mann und Frau. VON MARLENE HALSER
Wie entwickelten sich die effektiven Monats- und Jahresverdienste
in Deutschland von 1995 bis 2001? Gab es Unterschiede
in der Entwicklung der Brutto- und Nettoverdienste?
Wie unterscheiden sich die Arbeitnehmerstrukturen in den
einzelnen Branchen? Welche Einflussfaktoren bestimmen
das Verdienstniveau? Wie und warum unterscheiden sich
die Männer- und Frauenverdienste?
Diese und weitere Fragen beantwortet die Gehalts- und
Lohnstrukturerhebung 2001, deren Ergebnisse das Statistische
Bundesamt am 30. September 2003 auf einer
Pressekonferenz in Frankfurt am Main vorgestellt hat.1)
Im folgenden Beitrag werden nach einer Darstellung der
methodischen Grundlagen der Erhebung wichtige Ergebnisse
vorgelegt. In einem dritten Abschnitt werden die Verdienstunterschiede
zwischen Männern und Frauen näher
untersucht. Teilweise lassen sich diese Verdienstunterschiede
auf Unterschiede in der männlichen und weiblichen
Arbeitnehmerstruktur zurückführen.