Das Rüstzeug für junge Netzbürger - Junge Internetnutzer sehen sich heute bei ihrer Onlinerecherche einer Flut an Informationen gegenüber, die es zu sortieren und bewerten gilt, will man sie sinnvoll einsetzen. Suchmaschinen leisten zwar eine Vorsortierung, eine Beurteilung von Webseiten können Suchmaschinen aber nicht leisten. Im besten Falle landen Seiten, die offensichtlich unzureichende Informationen beinhalten, durch das Ranking der Suchmaschine auf den hinteren Listenplätzen und werden selten bis kaum angesteuert. Doch nicht jede Seite, die auf den vorderen Listenplätzen erscheint, enthält automatisch brauchbare Informationen. Junge Internetnutzer müssen lernen, für sie unbekannte Informationen zu bewerten. Die Fähigkeiten zur Quellenkritik und eine Bewertungskompetenz sind also Teil des Rüstzeugs, mit denen junge Internetnutzer ausgestattet sein sollten. - Seit 2004 setzt klicksafe in Deutschland den Auftrag der EU-Kommission um, Internetnutzern die kompetente und kritische Nutzung von Internet und Neuen Medien zu vermitteln.
Die LEO GmbH bietet Ihnen die bekannten und beliebten Wörterbücher in den Sprachen Englisch ⇔ Deutsch, Französisch ⇔ Deutsch, Spanisch ⇔ Deutsch, Italienisch ⇔ Deutsch, Chinesisch ⇔ Deutsch, Russisch ⇔ Deutsch, Portugiesisch ⇔ Deutsch, Polnisch ⇔ Deutsch, sowieEnglisch ⇔ Spanisch. Des Weiteren können Sie in unseren Foren unsere weltweite Community um Rat fragen, im Trainer Ihre Vokabelkenntnisse auffrischen oder mit unseren Sprachkursen entspannt eine neue Sprache lernen oder verfeinern.
Das Ziel dieses Online-Buch ist,
Lerner und Lernerinnen und Lehrerinnen und Lehrer
bei der Erstellung, Wiederverwendung und der Verbreitung
von offenen Lernmaterialien zu unterstützen.
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Managements finden
Informationen, wie
offene Lernszenarien- und Lernmaterialienstrategien
und Aktivitäten in ihrer Institution eingesetzt werden können.
Das am DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation aufgebaute und gepflegte Repositorium pedocs [pedagogical documents] bündelt elektronische Volltexte der Bildungsforschung und Erziehungswissenschaft und stellt diese entsprechend der Berliner Erklärung für kostenfreien Zugang zu wissenschaftlicher Information zur Verfügung. Durch die Einbettung in das Fachportal Pädagogik - dem zentralen Einstieg in die pädagogische Fachinformation - und in den Deutschen Bildungsserver sowie durch die Auffindbarkeit in internationale Suchmaschinen ist eine globale Verfügbarkeit sichergestellt. Darüber hinaus betreibt pedocs in Zusammenarbeit mit der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) die Langzeitarchivierung der eingestellten Texte, damit diese auch in Zukunft über pedocs recherchierbar bleiben. peDOCS engagiert sich zudem bei ENABLE!. Ziel dieser Plattform ist es, aus den einzelnen Akteuren des wissenschaftlichen Publikationssystems ein partnerschaftliches Netzwerk zum gemeinsamen Ermöglichen von Open-Access-Publikationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften zu bilden und neue, innovative Modelle zu entwickeln.
Neben den Selbsteinträgen von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen, die ihre Publikationen auf pedocs Open Access zur Verfügung stellen, erfolgt die Akquise wissenschaftlicher Fachliteratur auf der Grundlage unterschiedlicher Kooperationsmodelle in enger Zusammenarbeit mit renommierten Verlagen. Diese Form der Akquise sichert pedocs redaktionell geprüften, einheitlich zitierfähigen, wissenschaftlichen Content.
Das Datenbank-Infosystem (DBIS) ist ein kooperativer Service zur Nutzung wissenschaftlicher Datenbanken.
Dieser Dienst wurde mit finanzieller Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst und der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) von der Universitätsbibliothek Regensburg entwickelt. Inzwischen wird das Datenbank-Infosystem als Nutzerservice in 339 Bibliotheken genutzt.
Inhalt
Momentan umfasst das Datenbank-Infosystem 13617 Einträge. Davon sind 5757 Datenbanken frei über das Internet verfügbar.
In DBIS werden Datenbanken verzeichnet, deren Inhalte über eine Suchfunktionalität gezielt durchsucht werden können.
BASE (Bielefeld Academic Search Engine) ist eine Suchmaschine der Universitätsbibliothek Bielefeld für frei im Sinne des Open Access zugängliche wissenschaftliche Dokumente, deren Metadaten weltweit von Dokumentenservern bereit gestellt werden. BASE ermöglicht den Zugriff auf rund 23,9 Mio. Dokumente, z.B. Hochschulschriften, Preprints, Zeitschriftenartikel u.a., von über 1.500 Dokumentenservern (Stand Mai 2010).
Information, Service, Beratung für Schulbibiotheken
Das PORTAL SCHULBIBLIOTHEKEN ÖSTERREICH versteht sich als
Informationsplattform für bibliothekarisches Wissen und bibliothekarische Erfahrung
Servicestelle für österreichische Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekare aller Schultypen
innovatives Netzwerk, um zukunftsweisende Entwicklungen in der Schulbibliothek voranzutreiben
Wir bieten
Beratung bei Aufbau, Verwaltung und Leitung einer Schulbibliothek
Informationen zu rechtlichen Fragen
Hinweise zu bibliotheksrelevanten Aus- und Fortbildungsangeboten
Wir unterstützen
die Professionalisierung und Weiterentwicklung von Schulbibliothekarinnen und Schulbibliothekaren in ihren pädagogischen Kompetenzen
eine qualitätsvolle Medienauswahl
die Entwicklung bibliotheksspezifischer Projekte und Aktionen
die Vermittlung von Informations- und Recherchekompetenz (z.B. beim Verfassen von Referaten, Abschlussarbeiten, Diplomarbeiten und Vorwissenschaftlichen Arbeiten)
die Vernetzung und Kooperation mit außerschulischen Institutionen
Wir wollen
die Rolle von Schulbibliotheken an Österreichs Schulen stärken
allen Kindern und Jugendlichen den Zugang zu Bibliotheken an Schulen ermöglichen
das Interesse an Lesen und Literatur fördern
den kritischen Umgang mit Medien unterstützen
Die Schulbibliotheken an berufsbildenden Schulen verstehen sich als ein unverzichtbarer Bestandteil der Schulkultur. Sie sehen sich als zeitgemäße, aktive Kommunikationszentren, als Lernorte und Arbeitsbibliotheken, die in gleichem Maße Schülerinnen und Schülern wie Lehrerinnen und Lehrern dienen.
Schulbibliotheken werden von Bibliothekarinnen und Bibliothekaren mit fundierter, spezieller Ausbildung geführt. Sie bieten eine breite Palette an Serviceleistungen unter Nutzung moderner Technologien. Als Kommunikationszentrum stellen sie ein zeitgemäßes Lehr-, Lern- und Lesezentrum dar, in welchem der gesamte Medienbestand der Schule zentral verwaltet wird und allgemein zugänglich ist. Neben Belletristik, Sachliteratur und neuen Medien liegt besonderes Augenmerk auf dem Bereich der Fachliteratur entsprechend den Ausbildungszielen der jeweiligen berufsbildenden Schule. Als Kommunikations-, Beratungs-, und Präsentationszentrum tragen die Schulbibliotheken wesentlich zu den kulturellen Aktivitäten der Schule bei.
Schulbibliotheken verstehen sich weiters als wichtige Schnittstelle der Schule nach außen, die mit öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken sowie mit dem berufsbezogenen Umfeld zusammen arbeiten und sehen die Sicherstellung eines Online-Zuganges als einen wesentlichen Punkt ihres Aufgabenbereiches.
Schulbibliotheken sind serviceorientierte Institutionen innerhalb der Schule, die durch Präsenz im Internet darüber hinaus einen wesentlichen Beitrag zur Öffentlichkeitsarbeit der Schule leisten.
Hier finden Sie eine Sammlung nützlicher Links zur eigenen Fortbildung oder für die Arbeit in der Schule. Vom Thema Urheberrechte, über Cyber-Mobbing, bis hin zu unterrichtsspezifischer Information finden Sie hier alles.
•Urheberrechte
•Recht am eigenen Bild
•Schule
•Cyber-Mobbing
•Belästigung im Internet
•Online-Sucht
•Quellenkritik
•Handy und Smartphones
•Sexting und Grooming
•Web 2.0 Tools zur virtuellen Zusammenarbeit
•Tools für Kreative
•Spiele
•Content
•Content für Volksschullehrer/innen
•Mathematik
•Science
•Geschichte
•Sprachen
•Deutsch
•Informatik
Wikimedia Commons ist eine internationale freie Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien.[1] Die Datenbank ist mit Wikipedia und anderen Projekten verknüpft, so dass die Dateien, hauptsächlich Bilder, in Wikipedia direkt aus Commons eingebunden werden. Das Medienarchiv ist kostenfrei und zum Aufrufen ohne Anmeldung nutzbar. Der Name leitet sich vom englischen Wort “commons” (deutsch: „Allmende“) ab,[2] im Sinne eines Ortes, den alle Dorfbewohner nutzen dürfen
Entdecken Sie 53603367 Kunstwerke, Artefakte, Bücher, Videos und Audios aus ganz Europa. Wir von Europeana arbeiten mit Tausenden europäischen Archiven, Bibliotheken und Museen zusammen und nutzen gemeinsam das kulturelle Erbe im Interesse von Kunstgenuss, Bildung und Forschung.
Europeana Collections bietet Zugang zu mehr als 50 Millionen Objekten in digitalisierter Form – Büchern, Musik, Kunstwerken und mehr. Fortschrittliche Such- und Filtermöglichkeiten lassen Sie leichter finden, was Sie suchen.
Google Scholar provides a simple way to broadly search for scholarly literature. From one place, you can search across many disciplines and sources: articles, theses, books, abstracts and court opinions, from academic publishers, professional societies, online repositories, universities and other web sites. Google Scholar helps you find relevant work across the world of scholarly research.
Lotse bietet Informationen und Tipps rund ums wissenschaftliche Arbeiten:
◾Wie recherchieren Sie effizient und effektiv nach Literatur?
◾Wie kommen Sie schnell an verlässliche Fakten?
◾Wie verfassen und publizieren Sie eine wissenschaftliche Arbeit?
◾Wie können Sie in der wissenschaftlichen Community Kontakte finden und sich vernetzen?
◾Wie bleiben Sie auf dem aktuellen Stand der Diskussionen zu einem Forschungsgebiet?
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek ist ein Service zur effektiven Nutzung wissenschaftlicher Volltextzeitschriften im Internet. Sie bietet einen schnellen, strukturierten und einheitlichen Zugang zu wissenschaftlichen Volltextzeitschriften.
Sie umfasst 103173 Titel, davon 23479 reine Online-Zeitschriften, zu allen Fachgebieten. Zudem werden 132204 Zeitschriften von Aggregatoren verzeichnet. 67666 Fachzeitschriften sind im Volltext frei zugänglich. Die Anwenderbibliotheken bieten ihren Benutzern zusätzlich den Zugriff auf die Volltexte der von ihnen abonnierten E-Journals.
Die Zeitschriften werden nach Fächern geordnet angeboten. Die Fachlisten für die Teilnehmerbibliotheken werden jeweils aktuell aus einer Datenbank erzeugt.