Am 2. Mai 2013 jährt sich die Zerschlagung der Gewerkschaften durch die Nationalsozialisten zum 80. Mal. Dies ist für den DGB Anlass, dem Ende der deutschen Arbeiterbewegung zu gedenken. Die Internetseite Zerschlagung der Gewerkschaften 1933 – Zerstörte Vielfalt erinnert an das vielfältige gewerkschaftliche Leben in Berlin bis 1933.
In seiner wechselvollen Geschichte, die bis in die 1950er-Jahre zurückreicht, hat das Forschungsfeld der Künstlichen Intelligenz (KI) einige Auf- und Abschwünge erlebt. Mal durchlief die Technologie einen regelrechten Hype und Regierungen investierten Unsummen an Forschungsgeldern in die Entwicklung und Erforschung dieser Technologien, mal sank das Interesse der Öffentlichkeit und der Politik am Thema und Fördermittel wurden der KI-Forschung verweigert. Eine wesentliche Rolle hinter diesen Auf- und Abschwüngen spielten häufig überzogene Erwartungen, die in Enttäuschungen endeten.
Vor allem um die Düsseldorfer Altstadt ranken sich viele Sagen. Jungfrauen und der Teufel spielen eine Rolle, Hohepriesterinnen und Kölner auch. Wir haben einige Geschichten rausgesucht, die Potenzial haben, um verfilmt zu werden.
Korruption ist ein ebenso altes wie vielschichtiges Phänomen, das neben strafrechtlichen oder ökonomischen Folgen auch ernste Auswirkungen auf die wahrgenommene Legitimität eines politischen Systems und seiner Handelnden hat. Vertrauen in staatliches
4-Tage-Woche, mitbestimmtes Arbeiten, Quiet Quitting … die Frage, wie wir arbeiten und wie wir leben wollen, treibt uns um. Während wir darüber nachdenken, was sich ändern sollte, lohnt sich der Blick zurück: Was haben wir eigentlich schon dazu gewonnen - und wie kann es von hier aus weitergehen? In „Geschichte wird gemacht“ zeigen wir euch, wie Gewerkschaften als tragende Säule der Demokratie bessere Arbeits- und Lebensbedingungen für alle erkämpft haben, wie wir heute davon profitieren - aber auch wo noch Luft nach oben ist. "Geschichte wird gemacht" ist ein Podcast der Hans-Böckler-Stiftung. Weitere Informationen zur Stiftung unter: www.boeckler.de.
Vor 50 Jahren bekommt Deutschland sein erstes Umweltprogramm, Willy Brandt spricht von "Existenzfragen der Menschheit". Dann geschieht das, was mancher heute bei der Klimadebatte fürchtet.
80 Jahre nach Zerschlagung der freien Gewerkschaften erinnern Berliner Studenten jetzt mit einem Internetportal an das Schicksal von Gewerkschaftern und an wichtige Orte.
Mit der Klage der VG Media und einer Kartellbeschwerde gegen Google geht die Diskussion um das Leistungsschutzrecht für Presseverlage in die nächste Runde. Dass neue und alte Medien auch juristisch aufeinander prallen, ist dagegen nichts Neues. So forderten Telegrafenagenturen bereits in den Zwanzigerjahren einen Schutz vor „Nachrichtendiebstahl“ durch das Radio.
Nach dem Ersten Weltkrieg blieb die frühere Grafschaft Moers - gerade auch unter dem Eindruck der ungeliebten belgischen Besatzung bis 1926 - eine Hochburg der „Kaisertreuen". Im bürgerlichen und weiterhin stark ländlich geprägten Moers dominierten „vaterländische Verbände" wie der deutschnationale „Stahlhelm", die die Republik ablehnten.
Der sozialdemokratische Kanzler-Kandidat Willy Brandt aus Berlin (2150 Staubteilchen) erhob den "Blauen Himmel über dem Ruhrrevier" zu einem Punkt des Regierungsprogramms, das er nach einem etwaigen Sieg verwirklichen will.
1850: Deutsche Presseverleger wollen Urheberrecht auf Nachrichten durchsetzen, weil die neu eingetroffene Technologie des Telegramms ihr Geschäftsmodell ruiniert. Es wird abgelehnt.
Die Chronique scandaleuse des Verfassungsschutzes seit 1950 zeigt vor allem eins: Er ist überflüssig und gehört schleunigst abgeschafft. (Von Uwe Wesel)