Das Onlinemagazin Telepolis hat tausende Artikel offline gestellt. Seit Dezember werden demnach historische Artikel überprüft, um einer, wie es heißt, „Qualitätsoffensive“ Platz zu machen. Auch Verfasser*innen können momentan nicht mehr auf ihre Texte zugreifen. Einige Journalist*innen wehren sich dagegen, haben aber keine rechtliche Handhabe.
Pushed to use artificial intelligence, software developers at the e-commerce giant say they must work faster and have less time to think. Others welcome the shift.
Während China weiter auf Kohle setzt, die USA wieder verstärkt Öl fördern wollen, geht das südamerikanische Uruguay den Weg der erneuerbaren Energien konsequent weiter. Mit Erfolg.
Forschende der Friedrich-Schiller-Universität Jena vergleichen künstliche Intelligenz mit menschlichen Chemikerinnen und Chemikern: ... Während die Chemikerinnen und Chemiker in manchen Fällen jedoch offen zugaben, eine Frage nicht sicher beantworten zu können, zeigten die besten KI-Modelle eine gegensätzliche Tendenz: Sie gaben oft mit großer Selbstsicherheit Antworten – selbst, wenn diese inhaltlich falsch waren. „Fehlerhafte Antworten mit hoher Überzeugung können zu Problemen führen“
«100 Sekunden Wissen» ist eine Rubrik von Radio SRF 2 Kultur, ausgestrahlt von Montag bis Freitag um 6.55 und um 10.20 Uhr. Die Beiträge sind kleine, konzentrierte Wissensrationen für den Alltag.
The rapid development of AI is already changing how journalists operate. Reporters, editors, executives, and others across the news industry share their advice on how to engage—and where to draw the line.
Der investigative Datenjournalist Christo Buschek fordert einen kritischeren Blick auf Künstliche Intelligenz. Er will KI und die Modelle dahinter investigativ untersuchen
Since early 2023, I've been on a journey evaluating claims about the capabilities of generative "A.I." (yep, still gets air quotes). I've tried to reproduce some of the more sensational successes I've seen trumpeted on the Interwebs, and eventually come to the conclusion that most of them don't hold much water. Why, I wonder, are…
2 ans après l'explosion de l'IA générative, il est temps de démystifier les peurs entourant l'IA et le travail, en recontextualisant le débat avec rigueur scientifique. Loin de remplacer l'humain, l'IA est un outil qui remodèle notre approche du travail, en particulier pour les intellectuels et les travailleurs de la connaissance. Aurélie Jean, docteure en sciences, va nous permettre d'y voir plus clair et d'explorer les véritables capacités de l'IA, distinguant que l'IA peut faire, ce qu'elle ne fera jamais, et ce qui reste l'apanage exclusif de l'intelligence humaine. En abordant les préoccupations actuelles telles que la discrimination technologique et l'impact environnemental, nous envisagerons des solutions existantes. Cette session vise à repenser le travail à l'ère de l'IA, en valorisant les intelligences humaines et en adaptant nos compétences pour l'avenir, tout en offrant des suggestions de lectures pour approfondir le sujet.
Avec : Aurélie Jean, Ph.D., Docteure en sciences et Présidente d'In Silico Veritas
Fort de ses influences keynésiennes et marxistes, Michel Aglietta a été précurseur en France dans l’analyse des crises monétaires et financières, marquant, jusqu’à aujourd’hui, toute une génération d…
Irgendjemand hat die Inschrift auf dem Grab von Papst Franziskus verbockt. Was ist da los? Ein Notruf bei Erik Spiekermann, Deutschlands berühmtestem Typografen
"Das Paket kann nicht zugestellt werden" - mit solchen Textnachrichten zocken Betrüger alleine in Deutschland Zehntausende Menschen ab. Recherchen des BR und internationaler Medien identifizieren Hintermänner und zeigen ein globales Betrugssystem.