Spuren eines Walls und eines Grabens nahe Trier haben sich als das älteste Römerlager herausgestellt, das bisher in Deutschland entdeckt wurde. Die Anlage bei Hermeskeil aus den 50er Jahren v. Chr. diente offenbar einst als wichtiger Stützpunkt im Krieg gegen die Gallier.
Archäologen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben in der Nähe von Hermeskeil, gut 30 Kilometer südöstlich von Trier im Hunsrück gelegen, das bislang älteste römische Militärlager in Deutschland nachgewiesen und damit neue Erkenntnisse über die Eroberung Galliens gewonnen.
Am Harzrand werden die Überreste einer Römerschlacht ausgegraben. Rund 230 Jahre nach der Varusschlacht soll das Gefecht stattgefunden haben, bei dem eine germanische Streitmacht hartnäckig Widerstand geleistet haben muss.
Das Ende der Totenruhe kommt abrupt, aber mit Ankündigung: Die Öffnung eines Sarkophags aus dem 4. Jahrhundert ist der Höhepunkt eines Pressetermins auf der archäologischen Grabungsstätte nahe der Trierer Schleuse. Darin befinden sich die sterblichen Überreste einer Frau.
Die Archäologische Denkmalpflege des Regierungspräsidiums Stuttgart führt seit Mai 2012 in Stuttgart - Bad Cannstatt auf einem Grundstück auf dem Hallschlag eine Rettungsgrabung im Vorfeld einer Baumaßnahme durch. Hier befand sich ab ca. 100 n. Chr. das Zentrum des römischen Cannstatt. Am gestrigen Donnerstag, den 20.9.2012, wurde erste Ergebnisse der Rettungsgrabung und ein überraschender Fund präsentiert.
Die Frankfurter elektronische Rundschau zur Altertumskunde (FeRA) ist ein open access online-journal für alle klassischen altertumskundlichen Fächer mit drei Ausgaben pro Jahr (April, August und Dezember). Obwohl am Frankfurter Institut für Archäologische Wissenschaften begründet und über den Server der Johann Wolfgang Goethe-Universität operierend, versteht sich die Zeitschrift nicht als reine Seminarpublikation, sondern lädt ausdrücklich Nachwuchswissenschafter aller Universitäten ein, Fachbeiträge und Rezensionen einzureichen.
Das archäologische Forschungsprojekt Römische Baukeramik und Ziegelstempel untersucht das antike Ziegeleiwesen und die Bauverwendung römischer Ziegel. Hierfür werden literarische, epigraphische und archäologische Quellen herangezogen. Neben der Auswertung von Architektur- und Baubefunden kommt den Ziegeln selbst die größte Bedeutung zu. Herstellermarken, sogenannte Ziegelstempel, erlauben die funktionale und chronologische Einordnung der Ziegeleiprodukte und der Bauwerke, in denen sie verwendet sind. Die Erforschung der Ziegelstempel ist Teildisziplin von Bauforschung und Architekturgeschichte, im Zusammenhang der Bauwerke von Provinz- und Militärverwaltung auch zentrales Untersuchungsanliegen der römischen Militärgeschichte und Limesforschung.
Ein Vorgang wie aus dem kultur- und kommunikationswissenschaftlichen Lehrbuch. 2009 gab es die der Varusschlacht vor zweitausend Jahren gewidmete große Dreifachausstellung in Haltern, Kalkriese und Detmold. Danach sind Römer und Aufständische gleichermaßen in die Schulstuben und Wiederholung-Endlosschleifen der zwei-, drei- oder vierteiligen Dokufictions auf VOX und ZDF-info zurückgekehrt. Die Landesarchäologen und Beschäftigten der einschlägigen Stellen, vor allem des „Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe" widmen sich wieder ihrer alltäglichen Arbeit. Doch regelhafter Fortschritt im Unauffälligen bietet in Zeiten knapper Aufmerksamkeitsspannen und konkurrierender Ansprüche keine Gewähr für die Sicherung kontinuierlicher wissenschaftlicher Forschung.
Die ersten Hinweise gab es vor mehr als 100 Jahren - jetzt ist die Entdeckung endlich geglückt: Archäologen haben ein römisches Militärlager bei Olfen im Münsterland aufgespürt. In der Region ist es der bedeutendste Fund dieser Art seit Jahrzehnten.
Das Informationssystem www.kuladig.de wird durch die Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) sowie das Landesamt für Denkmalpflege Hessen betrieben. KuLaDig macht einen Teil der umfangreichen fachübergreifenden Wissens- und Datenpools der beteiligten Partnerdienststellen öffentlich abrufbar. Die Daten zur Kulturlandschaft werden in Karten- und Textform angeboten, unterstützt durch weitere Fotos, Tondokumente sowie Filmausschnitte. Die vielfältigen zeitlichen und funktionalen Beziehungen, die zwischen Kulturlandschaftsobjekten bestehen können, sollen abgebildet und verdeutlicht und Wandlungsprozesse, die sich in der Landschaft im Laufe der Zeit vollziehen, verständlich werden.
S. Rinaldi Tufi. Università ; 191 : Archeologia Carocci, Roma, (2000)S. Rinaldi Tufi, professor at the University of Urbino. - Contains bibliography (pp. 423-442).
H. Sonnabend. Bibliothek Schwäbischer Geschichte ; 3 Braun, Karlsruhe, (2012)Bandzählung von der Internet-Seite des Schwäbischen Heimatbundes übernommen.
M. Maischberger, and G. Brands (Eds.) Menschen - Kulturen - Traditionen. Studien aus den Forschungsclustern des Deutschen Archäologischen Instituts VML, Rahden, Westf., (2012)
M. Reddé. Collection Hauts lieux de l'histoire Errance, Paris u.a., 2. éd. revue et corrigée edition, (2012)La couv. porte en plus : "l'archéologie face à l'imaginaire. - Bibliogr. p. 207.
V. Bierbrauer. Römische Legionslager in den Rhein- und Donauprovinzen, Nuclei spätantik-frühmittelalterlichen Lebens?, N.F., 138, Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, (2011)
R. Knöchlein. Römische Legionslager in den Rhein- und Donauprovinzen, Nuclei spätantik-frühmittelalterlichen Lebens?, N.F., 138, Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, (2011)
U. Müssemeier. Römische Legionslager in den Rhein- und Donauprovinzen, Nuclei spätantik-frühmittelalterlichen Lebens?, N.F., 138, Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, (2011)
B. Päffgen. Römische Legionslager in den Rhein- und Donauprovinzen, Nuclei spätantik-frühmittelalterlichen Lebens?, N.F., 138, Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, (2011)
M. Trier. Römische Legionslager in den Rhein- und Donauprovinzen, Nuclei spätantik-frühmittelalterlichen Lebens?, N.F., 138, Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, (2011)
T. Otten. Römische Legionslager in den Rhein- und Donauprovinzen, Nuclei spätantik-frühmittelalterlichen Lebens?, N.F., 138, Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, (2011)
M. Kulikowski. Römische Legionslager in den Rhein- und Donauprovinzen, Nuclei spätantik-frühmittelalterlichen Lebens?, N.F., 138, Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, (2011)
H. Nuber. Römische Legionslager in den Rhein- und Donauprovinzen, Nuclei spätantik-frühmittelalterlichen Lebens?, N.F., 138, Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, (2011)
K. Dietz. Römische Legionslager in den Rhein- und Donauprovinzen, Nuclei spätantik-frühmittelalterlichen Lebens?, N.F., 138, Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, (2011)
W. Pohl. Römische Legionslager in den Rhein- und Donauprovinzen, Nuclei spätantik-frühmittelalterlichen Lebens?, N.F., 138, Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, (2011)
M. Konrad, and C. Witschel. Römische Legionslager in den Rhein- und Donauprovinzen, Nuclei spätantik-frühmittelalterlichen Lebens?, N.F., 138, Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, (2011)
T. Fischer (Eds.) Schriften des Lehr- und Forschungszentrums für die antiken Kulturen des Mittelmeerraumes – Centre for Mediterranean Cultures ; 8 Reichert, Wiesbaden, (2012)
M. Konrad, and C. Witschel (Eds.) Abhandlungen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse Verlag der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, München, (2011)