Artikel in der Rubrik 'Fundpunkt' von Archäologie Online, in dem eine kritischere, fachkundigere Auswahl von Reenactment-Römern bei Museumsveranstaltungen gefordert wird.
Das Archäologische Museum Haus Bürgel wurde 2003 eröffnet und zeigt in einer Dauerausstellung zahlreiche Ausgrabungsfunde aus römischer Zeit. Sie geben nicht nur Aufschluss über die Geschichte dieses Ortes – die hier gemachten Funde lassen auch die Besatzungspolitik, den Alltag und das Militärwesen in der römischen Provinz wieder lebendig werden.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) wird zum 1. April die Betriebsführung in den Römerthermen Zülpich übernehmen. Im Museum unterzeichneten LVR-Direktor Harry K. Voigtsberger, der Zülpicher Bürgermeister Albert Bergmann sowie der Geschäftsführer des Fördervereins Zülpicher Geschichte und Kulturdenkmäler e.V., Helmut Limper nun den Kooperationsvertrag.
Arachne ist die zentrale Objektdatenbank des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI) und des Archäologischen Instituts der Universität zu Köln, administriert von Reinhard Foertsch.
Arachne soll als kostenloses Werkzeug der Internetrecherche für die Archäologie(n) und die Klassische Altertumswissenschaft Objekte und Zustände erschließen helfen und aus Hunderttausenden von Datensätzen schnell auffindbar machen. Dies gilt einerseits für den Bereich der seit langem bestehenden analogen Dokumentationsbestände, die teilweise zerfallsbedroht und weitestgehend unerschlossen sind: hier wird aktive digitale Erschließung betrieben. Es gilt aber andererseits auch für den Bereich der zunehmend überbordenden Neuproduktion digitaler Objekt- und Bilddaten: hier gilt eine niedrigstschwellig vorgehende Strukturierung, die auf der Ebene maschinenlesbarer Metadaten Strategien des Semantic Web verwendet. Alle digitalisierten, bildlichen und textuellen Objektinformationen werden auf einem mehrfach redundanten Tivoli Storage System langzeitgesichert und im Kölner Storage Area Network via AFS weltweit online gehalten.
Website des Freilichtmuseums. Die Villa rustica Wachenheim wurde 1980 bei der Flurbereinigung entdeckt und in der Folgezeit durch die Archäologische Denkmalpflege Speyer nahezu vollständig ausgegraben und die Gebäudereste restauriert.
Online-Publikation der 5. Auflage des Limesmuseumsführers Aalen (2004) mit umfangreichen Informationen nicht nur zum Limes, sondern zum römischen Leben in den germanischen Provinzen allgemein.
Aktuelles aus der Archäologie in Baden.
Zweck des Förderkreises ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung zur Vor- und Frühgeschichte im Landesteil Baden. Der Förderkreis wirkt auch für die Erhaltung vor- und frühgeschichtlicher Kulturdenkmale. Der Satzungszweck wird verwirklicht insbesondere durch wissenschaftliche Veranstaltungen und Forschungsvorhaben sowie durch Unterrichtung der Öffentlichkeit in Wort, Bild und Schrift.
Der Verein von Altertumsfreunden im Rheinlande wurde am 1. Oktober 1841 mit der Zielsetzung gegründet, "für die Erhaltung, Bekanntmachung und Erklärung geschichtlicher Denkmäler aller Art, insbesondere solche aus dem Altertum und dem Mittelalter, in dem Stromgebiete des Rheines Sorge zu tragen und ein lebhafteres Interesse dafür zu verbreiten."
Er tut dies durch die Herausgabe wissenschaftlicher Publikationen, durch die Veranstaltung von Vorträgen und Exkursionen sowie durch die finanzielle Förderung des Rheinischen Landesmuseums Bonn und seiner Sammlungen.
EXARC is the international organisation of Archaeological Open Air Museums and other facilities involved in Experimental Archaeology. It is our aim to establish a high standard of both scientific research and public presentation. The idea of international exchange of knowledge, human resources, publications and facsimiles is to improve the quality of work for all associated members. It is not our intention to exclude anyone who does not meet our high standards concerning the quality of museums work. We rather want to encourage and incorporate other institutions conducting Experimental Archaeology and help them to a higher level.
Das Alamannenmuseum Ellwangen bietet seit 2001 einen Überblick über fünf Jahrhunderte (3. bis 8. Jahrhundert) alamannischer Besiedlung in Süddeutschland. Im Mittelpunkt stehen die sensationellen Grabungsfunde von Lauchheim/Jagst.
Ein Schwerpunktthema bei Archäologie-Online mit Beiträgen von Thomas Becker, Martin Kemkes, Marcus Reuter, Egon Schallmayer, Markus Scholz und Andreas Thiel.