This is not a technical article on using TeX (i.e, TeX installation or programming). Instead, it offers some background information for people who work in STM (scientific, technical and medical) publishing and aims to provide an easy-to-follow explanation by addressing the question “what is TeX?”—and, hopefully, demystifies some confusing terminology. My objective is, quite simply, to offer an introduction to TeX-based software for new, or early-career, STM publishing staff—especially those working in production (print or digital). Just by way of a very brief bio, as in “am I qualified to write this”: I’m writing this piece based on my 20+ years of experience of STM publishing, having worked in senior editorial positions through to technical production and programming roles. In addition, over the last few years I have spent a great deal of time building and compiling practically every TeX engine from its original source code, together with creating my own custom TeX installation to explore the potential of production automation through modern TeX-based software.
„Wenn anerkannte Presseausweise künftig nicht mehr an Blogger und nebenberufliche Journalisten ausgegeben werden, droht eine empfindliche Einschränkung der Pressefreiheit.Immer mehr Journalisten müssen ihrem Beruf nebenher nachgehen.“
Eine Gruppe von Bürgerinnen und Bürgern, denen die Gestaltung der digitalen Welt am Herzen liegt, hat in den vergangenen 14 Monaten einen Vorschlag für eine Digitalcharta erarbeitet, der hiermit dem Europäischen Parlament in Brüssel und der Öffentlichkeit zur weiteren Diskussion übergeben wird. Diskutieren Sie mit, unterzeichnen Sie mit!
Unterstützt wird der Entwurf von weiteren Prominenten, darunter dem Ratsvorsitzenden der Evangelischen Kirche in Deutschland, Heinrich Bedford-Strohm, der Publizistin Carolin Emcke, dem Philosophen Jürgen Habermas und dem Leiter der Münchner Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger.
Wer ein Foto für die Wikipedia hochladen will, kann sich in Verästelungen eines Urheberrechts verfangen, von dem niemand profitiert und das Projekte um freies Wissen behindert. Anwalt und Hobbyfotograf Ansgar Koreng schildert einen Fall aus eigenem Erleben.
Die von den Rückzahlungen der VG Wort betroffenen Verlage können Luft holen: Die außerordentliche Mitgliederversammlung der VG Wort hat heute in München den leicht veränderten Antrag des Vorstands für ein kollektives Verrechnungsmodell mit klarer Mehrheit in allen Berufsgruppen verabschiedet. Sofern die Verlage diese Möglichkeit nutzen, verlängert sich die Frist für Rückzahlungen an die VG Wort bis in das Frühjahr 2017.
The European Union Council of member states today agreed on draft regulations to prevent blocking of cross-border e-commerce, but appears to retain copyright restrictions.
Als vor 15 Jahren zwei Flugzeuge in die Türme des World Trade Centers gelenkt wurden, erschütterte dies nicht nur die westliche Welt. Der Anschlag war ein Katalysator für soziale Medien. Blogs sind heute ein gelebtes Stück Demokratie.
Interior Minister Thomas de Maiziere is planning a major limitation of privacy rights in Germany, say data protection groups. Germans will no longer have the right to know what data about them is being collected.
Mit der Datenschutz-Grundverordnung sollte der Datenschutz EU-weit auf das deutsche Niveau angehoben werden. Doch das Innenministerium nimmt die Anpassung des Bundesdatenschutzgesetzes zum Anlass, den deutschen Datenschutz in vielen Bereichen abzuschwächen. Das geht aus einem neuen Leak des Gesetzesentwurfs hervor.
Wie kann man die Daten von Citavi zu Zotero migrieren? Dabei sollte so eine Datenmigration natürlich möglichst verlustfrei sein und möglichst auch Annotationen oder Wissenselemente (z.B. Zitate) berücksichtigen.
Datenbrillen, Roboter oder intelligente Computerprogramme – die technische Weiterentwicklung bedeutet nicht nur, dass Maschinen Menschen bei der Arbeit verdrängen. Auch die Anforderungen und Risiken verändern sich.
Digitalcourage und der Arbeitskreis Vorratsdatenspeicherung ziehen mit fast 20 Mitbeschwerdeführern und 30.000 Unterstützern vors Bundesverfassungsgericht, um die Protokollierung von Nutzerspuren zu stoppen.
Wer sein voreingestelltes individuelles WPA2-Passwort nicht ändert, verletzt laut BGH nicht seine Sorgfaltspflicht. BGH, Urteil vom 24. November 2016 - I ZR 220/15
Im Rahmen des Projekts Connected Open Heritage hat Wikimedia Schweden ein Diskussionspapier veröffentlicht, dass die Vor- und Nachteile der Lizenz von großen Datenmengen unter CC-Zero (Creative Commons-Äquivalent für Gemeinfreiheit) versus CC BY (Creative Commons-Lizenz nur mit Namensnennung) beleuchtet.
Die Große Koalition will das Bundeskartellamt nach Informationen der F.A.Z. zu einer neuen Verbraucherschutzbehörde für das Internet ausbauen. Dazu gehören mehr Befugnisse gegen Internet-Konzerne.
Wie Schulunterricht besser auf das Leben vorbereiten kann – das diskutieren Expertinnen und Experten heute auf der Fachveranstaltung Verbraucherbildung des Verbraucherzentrale Bundesverbands (vzbv). 70 Prozent der Verbraucherinnen und Verbraucher sehen hier Handlungsbedarf. Das zeigt eine repräsentative Befragung von Emnid im Auftrag des vzbv. Der vzbv fordert, Verbraucherbildung prüfungsrelevant in die Lehrpläne aufzunehmen.
Bei einer Attacke wurde unter anderem der Account von Wikimedia-Gründer Jimmy Wales übernommen. Auf welchem Weg die Angreifer Zugriff erlangten, ist noch unklar.
A BuzzFeed News analysis found that top fake election news stories generated more total engagement on Facebook than top election stories from 19 major news outlets combined.
Die Diskussion über den Einfluss von Falschmeldungen auf die US-Wahlen geht weiter: Fake-News waren in den Wochen vor der Wahl auf Facebook erfolgreicher als Meldungen etablierter Medien. Veröffentlicht werden sie von recht neuen Webseiten.
Der Europäische Gerichtshof hat entschieden, dass vergriffene Bücher laut der EU-Urheberrechtsrichtlinie nur dann digital vervielfältigt werden dürfen, wenn die Autoren vorab davon wissen und widersprechen können.
Nach einem Urteil des Berliner Kammergerichts steht die langjährige Praxis der Verwertungsgesellschaft Gema vor dem Aus, Musikverlage pauschal an den Einnahmen aus Nutzungsrechten zu beteiligen. Vorbild war das BGH-Urteil gegen die VG Wort.
Jahre nach der Initiative "Schulen ans Netz" sind viele Bildungseinrichtungen nicht im digitalen Zeitalter angekommen, hat die Initiative D21 herausgefunden. Es mangelt an ausreichend moderner Technik und breitbandigem Internet.
Der deutsche Arbeitsmarkt steht mit der bevorstehenden Digitalisierung der Wirtschaft nach Prognosen von Arbeitsmarktforschern vor einer massiven Job-Umschichtung.
Urheberrechts-Verletzungen in Tauschbörsen verjähren erst nach zehn und nicht bereits nach drei Jahren. Das hat der BGH jetzt in einer Urteilsbegründung erklärt. Eine neue Abmahnwelle könnte die Folge sein.
Die Krise der klassischen Medien hat Donald Trumps Durchmarsch ins Weiße Haus ermöglicht. Der Journalismus muss die Kontrolle im Internet wieder erlangen - derstandard.at/2000047390987/Zwei-Klassen-von-Informationen
Bots are social media accounts that automate interaction with other users, and political bots have been particularly active on public policy issues, political crises, and elections. We collected data on bot activity using the major hashtags related to the U.S. Presidential debate. In this brief analysis we find that (1) Twitter traffic on pro-Trump hashtags was roughly double that of the pro-Clinton hashtags, (2) about one third of the pro-Trump twitter traffic was driven by bots and highly automated accounts, compared to one quarter of the pro-Clinton twitter traffic, (3) the significant rise of Twitter traffic around debate time is mostly from real users who generate original tweets using the more neutral hashtags. In short, Twitter is much more actively pro-Trump than pro-Clinton and more of the pro-Trump twitter traffic is driven by bots, but a significant number of (human) users still use Twitter for relatively neutral political expression in critical moments.
Präsidentschaftskandidat Donald Trump twittere auch selbst und könne daher nicht gesteuert werden über sein Wahlkampf-Team, sagte die Sprachwissenschaftlerin Patricia Yazigi im DLF. Seine demokratische Gegnerin Hillary Clinton dagegen halte sich zu sehr an die Spielregeln - und wirke weniger authentisch.
Technisch könnte eine Bibliothek ein E-Book mehrfach verleihen. Rechtlich erkennt der EuGH aber keinen Grund, zwischen digitalem und gedrucktem Lesestoff zu unterscheiden.
Ab 2022 werden sämtliche Anträge, Erklärungen, Schriftsätze und Erwiderungen nur noch auf elektronischem Wege laufen. Richter, Notare und Anwälte stellen um auf digitale Kommunikation. Viele Fragen sind offen.
Die Bundesregierung hat heute die vom Bundesminister des Innern vorgelegte "Cyber-Sicherheitsstrategie für Deutschland 2016" beschlossen. Diese bildet den ressortübergreifenden strategischen Rahmen für die Aktivitäten der Bundesregierung mit Bezügen zur Cyber-Sicherheit und schreibt die Cyber-Sicherheitsstrategie aus dem Jahr 2011 fort.
Der wesentliche Leitgedanke der Strategie ist, dass die Handlungsfähigkeit und Souveränität Deutschlands auch im Zeitalter der Digitalisierung gewährleistet sein müssen. Eine zukunftsgerichtete Cyber-Sicherheitspolitik ermöglicht, dass unser Land die enormen Chancen und Potentiale der Digitalisierung im gesamtgesellschaftlichen Interesse voll ausschöpfen kann, indem die damit verbundenen Risiken beherrschbar werden.
C. Wagner, D. Garcia, M. Jadidi, и M. Strohmaier. (2015)cite arxiv:1501.06307Comment: in The International AAAI Conference on Web and Social Media (ICWSM2015), Oxford, May 2015.
O. Dilling. Von der Allmende zur Share Economy: Gemeinbesitz und kollektive Ressourcen in historischer und rechtlicher Perspektive, том 15 из Beiträge zur Rechts-, Gesellschafts- und Kulturkritik, BWV, Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin, 1. Auflage издание, (2018)
P. Singer, F. Lemmerich, R. West, L. Zia, E. Wulczyn, M. Strohmaier, и J. Leskovec. Proceedings of the 26th International Conference on World Wide Web, стр. 1591--1600. Republic and Canton of Geneva, Switzerland, International World Wide Web Conferences Steering Committee, (2017)
U. Lantermann. Europa baut auf Biographien: Aspekte, Bausteine, Normen und Standards für eine europäische Biographik. Unter Mitarbeit von: Matthias Schlögl, Katalin Lejtovicz, new academic press, Wien, 1. Auflage издание, (2018)
T. Quast, M. Gabriel, J. Hoewner, и M. Jelitto. Forschung und Praxis der Gesundheitsförderung Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln, (2015)
J. Kloppenburg, и C. Schwarzkopf. Bürger Künste Wissenschaft: Citizen Science in Kultur und Geisteswissenschaften, Computus Druck Satz & Verlag, Gutenberg, (2016)