Es war Sonntag, kurz nach 21 Uhr – der Abend bevor Karl-Theodor zu Guttenberg von CSU-Chef Horst Seehofer als neuer Bundeswirtschaftsminister vorgestellt wurde. In zu-Guttenbergs-Wikipedia-Eintrag fielen mir die zahlreichen Vornamen des adeligen Politikers auf. Ich fragte mich, ob es jemand merken würde, wenn ich zu der langen Namensliste einfach einen weiteren hinzufügen würde. Es stellte sich heraus: Niemand merkte es – und etliche Online-Medien, Zeitungen und Fernsehsender schrieben meine Erfindung ungeprüft ab. ... Am Morgen nach meiner Wikipedia-Änderung war er überall zu lesen ... Skeptische Wikipedia-Autoren hatten in der Zwischenzeit Verdacht geschöpft ... Doch der falsche Vorname verschwand nur kurzzeitig aus der Online-Enzyklopädie. ... Weil Journalisten ungeprüft von Wikipedia abschreiben und Wikipedia journalistische Texte als glaubwürdige Quelle betrachtet, wurde der erfundene Vorname schnell zur medialen Wirklichkeit.
Wikipedia ist die größte Enzyklopädie der Welt und ein gigantisches Projekt: Das Menschheitswissen zusammengetragen und korrigiert von allen, die es nutzen. Doch hinter den Kulissen dieser Utopie arbeitet eine kleine, eingeweihte Schar, und sie führt erbitterte Kämpfe um die Wahrheit.
A Wikipedia trustee and a Wikipedian In Residence have been editing the online encyclopedia on behalf of PR clients. Add the discovery of an SEO business run on the side, and this tempest is out of its teapot. Read this blog post by Violet Blue on Internet & Media.
Die Wikipedia ist neben einer Online-Enzyklopädie auch eine soziale Plattform – zumindest für die Kern-Community der freiwilligen Autoren. Um diesen Fakt abzubilden, wurde auf der deutschen Plattform das neue Benachrichtigungssystem "Echo" aktiviert.
... was sich als Kontraktplattform ausgab, hat sich als private Kontaktplattform, Zeitvernichtungsmaschine und Panoptikum des Lebens erwiesen. Von Business fast keine Spur, wenn man nicht auf Stellensuche ist.
Für Hersteller von Hard- und / oder Software hat ein Monopol etwas verlockendes. Das war so bei Microsofts Windows-Betriebssystem, das erst von Gerichten und
Mit Lokalisten knickt heute ein weiteres soziales Netzwerk endgültig vor der Übermacht von Facebook ein. Verdrängungseffekte bei Communities müssen allerdings nicht zwangsläufig sein, wie das Beispiel von Xing zeigt.
adlr.link ist das zentrale Literaturnachweis-Portal für alle WissenschaftlerInnen, die in den Kommunikations- und Medienwissenschaften und den angrenzenden Fachdisziplinen forschen und arbeiten.
Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich kostenlos hier.
„Unsere Daten gehören uns!“ Diese Forderung wird in Zeiten von Daten sammelnden Internetgiganten wie Facebook, Google und Co nicht erfüllt. Doch die Stimmen, die sich mehr Selbstbestimmung im Netz wünschen, werden lauter – besonders im IndieWeb.
Gut drei Monate nach der Veröffentlichung des Artikels hat sich nun die Encyclopaedia Britannica kritisch zu den Untersuchungsmethoden der Nature geäußert (PDF-Datei). Wie vor ihr schon mancher Wikipedianer bemängelte sie vor allem die zugrunde gelegten Daten und die Vorgehensweise von Nature bei dem Vergleich. So hatte sich gezeigt, dass Nature einige der Beiträge aus der Encyclopaedia Britannica zusammengefasst, offensichtlich bearbeitet oder nur bruchstückhaft an die Tester weitergegeben hatte.
[extern] Christian Selz analysierte für seine Abschlussarbeit an der [extern] Hochschule Bremen insgesamt 476 Berichte und Meldungen der Agenturen dpa, AP, AFP und ddp zu den Protesten gegen den G-8-Gipfel in Heiligendamm. Dabei fand er heraus, dass das "Verhältnis der Agenturen zur Polizei [...] deutlich weniger distanziert [war] als [...] zur Partei der Demonstranten."
Die gezeigten Posts sind eventuell nicht akkurat bei Änderungen, die vor Kurzem vorgenommen worden. Wollen Sie jedoch akkurate Posts mit eingeschränkten Sortierungsmöglichkeiten, folgen Sie dem folgenden Link.