Europas Fürstenhäuser vermählten über Jahrhunderte hinweg ihre Töchter und Söhne miteinander, um Dynastien zu stärken und den Frieden zu sichern. Oft waren die Ehepartner verwandt – mit fatalen Folgen.
Wussten Sie, dass Sie im Motorraum Ihres Autos während der Fahrt Lachs kochen könnten? Das hat mit einer sehr einfachen Regel zu tun – die auch dabei hilft, Klima-Desinformation von Fakten zu unterscheiden.
Die Klimakleber von der »Letzten Generation« hatten Vorläufer: Schon vor fast 120 Jahren gab es Autogegner in Deutschland. Einige schossen sogar auf Autofahrer – oder verübten heimtückische Anschläge.
Lange galt Krakau als schmutzigste Stadt Polens. Dann kämpften Anwohner mit ungewöhnlichen Mitteln für besseren Umweltschutz – heute ist die Luft nachweislich sauberer.
Bruno Frey kritisiert eine »Aristokratisierung der modernen Politik«. Wer nicht zur Wissenselite gehöre und unzufrieden sei, könne sich radikalisieren, sagt der Wissenschaftler. Was schlägt er vor?
Inflation, Gaskrise, Abstiegsangst: Selten war die soziale Frage drängender als heute. Wo bleibt die SPD, einst Vorkämpferin für Gerechtigkeit? Historikerin Christina Morina empfiehlt der Partei eine Rückbesinnung auf Karl Marx.
Allen Krisen zum Trotz hat sich die Europäische Union zum Taktgeber entwickelt. Ihre Ideen von Recht und Regeln werden rund um die Erde zur Norm. Ist sie das Modell für das 21. Jahrhundert?